Triumph der offenen Gesellschaft. Warum der Mauerfall der erhabenste und glücklichste Moment der deutschen Demokratiegeschichte ist. Die Zeit
Die Berliner Mauer ist nicht gefallen, sie wurde zu Fall gebracht. Von anonymen Helden und ihrem Drang nach Freiheit. Die friedliche Revolution für die Freiheit hat gerade erst begonnen. Die Welt
Feiertag des Volkes. Um die Einheit des Landes ist es 20 Jahre nach dem Mauerfall gut bestellt, keine Frage. Doch der Weg ist noch nicht zu Ende. Nach dem Wiederaufbau des Ostens gilt es nun, aufgeschobene Projekte im Westen anzupacken. Kölner Stadt-Anzeiger
Die deutsche Einheit bleibt eine täglich neue Aufgabe. Zu den größten Missverständnissen gehört die typisch deutsche Annahme, bei der Einheit handele es sich um einen geraden, übersichtlichen Vorgang, der eines Tages erledigt sei wie die Steuererklärung. Unsinn! Berliner Morgenpost
Unverdauter Schock. Nach dem Fall der Mauer überkam das frisch vereinte Land ein großes patriotisches Gefühl. Doch nüchtern betrachtet ginge es uns heute ohne die überhastete Einheit um einiges besser – in West wie Ost. Financial Times Deutschland
Ahnung und Wirklichkeit Der 9. November lag in der Luft, nicht in Reichweite Am 3. November machte sich Helmut Schmidt auf den Heimweg von einer Reise in die DDR. Er und seine Begleiter machten Station bei Rechtsanwalt Wolfgang Vogel am Teupitzsee. Erinnerungen an einen denkwürdigen Abend. Tagesspiegel
Die Euphorie des 9. November ist längst verflogen, Ossis und Wessis haben sich im Klein-Klein gegenseitiger Vorwürfe verheddert; die einen fühlen sich diskriminiert, die anderen ausgeplündert. Statt Hochstimmung also eher Griesgrämigkeit am 20. Jahrestag des Mauerfalls. Nicht alle Deutschen haben begriffen, welches Geschenk ihnen die Geschichte gemacht hat. Nürnberger Zeitung
Warum Erich Mielke die Panzer nicht rollen ließ. Friedliche Revolution aufbegehrender DDR-Bürger: Der Parole „keine Gewalt“ konnte das Regime sich im Herbst 1989 nicht entziehen Süddeutsche Zeitung
Auch wenn sich nicht jeder zu den Gewinnern zählt – in jenen Tagen wurde ein Damm geöffnet, von dem niemand glaubte, dass dies mit friedlichen Mitteln gelingt. Thüringer Allgemeine
Deutschland einig Flickenteppich. Einerseits klaffen Wirtschaftsleistung, Einkommen oder Vermögen in Ost und West noch weit auseinander. Andererseits sind die Unterschiede zwischen Nord und Süd, Provinz und Peripherie weit größer. Manchmal lebt es sich im Osten sogar besser Wirtschaftswoche
Eine Mehrheit der Deutschen sagt, die Gesellschaft sei seit der Wiedervereinigung ungerechter geworden. Politik und Parteien müssen darauf reagieren. Tagesspiegel
Zu viele Ostdeutsche träumen sich inzwischen eine DDR zurück, die es so gar nicht gab – eine kleine bunte Welt voller Nischen. Und in den Schulen der neuen Bundesrepublik ist die DDR fast so unterbelichtet, wie es einst die BRD in den Ost-Atlanten war. Tagesspiegel
Für die heute 20-Jährigen, ja sogar für viele 30- und 40-Jährige mag das alles nach „Es war einmal“ klingen. Aber SED- und Stasi-Täter sind noch mitten unter uns, wobei es ihnen meist viel besser als ihren Opfern geht. Die Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur und ihren Auswirkungen bis heute wird viel zu schwach geführt. General-Anzeiger Bonn
Vielleicht kommt aber eines Tages auch die große Abrechnung: mit Helmut Kohl, der von der aktiven Generation, selbst von den Kritischen unter ihnen, als „Einheitskanzler“ gesehen wird. Mit dem Einigungsvertrag, dem Beitritt, der Treuhand, der Abwicklung von allem und jedem, was die DDR ausgemacht hat. Die aktive Generation ist mit ihren Erkenntnissen am Ende, sie ist zerstritten, verbohrt, festgefahren. Im Privaten wie im Politischen. Die Jungen müssen es richten. Und sie werden es richten. So oder so. Berliner Zeitung
Zum Jubel gehört auch Gedenken, die empörende Verklärung des Unrechtsstaats DDR NRZ
Der unterschätzte deutsche Osten. Zwei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung reißt die Diskussion immer noch nicht ab, ob man die DDR-Wirtschaft schneller oder erfolgreicher hätte sanieren können. Doch der realistische Blick zeigt: Es ist sogar besser gelaufen, als zu erwarten war. Handelsblatt
The Suicide of the East? Twenty years after the revolutions of 1989 brought down communism, a fresh crop of books attempts to unpack this epic story. The story these books tell is more of a civil war within the elite than of a revolt from below. Foreign Affairs
Schicksalstag der Deutschen. Verkündung der Republik, Pogromnacht, Elser-Attentat: Der 9. November war schon vor dem Mauerfall ein historisch aufgeladenes Datum. Süddeutsche Zeitung
Jamaika im Saarland
Peter Müllers Hometrainer. Wenn Frankreich nicht wär, läg´s Saarland am Meer. Der Spruch ist nun überholt. Saarland wird eine Jamaika-Insel in der politisch zunehmend bunten Republik. Frankfurter Rundschau
Im Saarland billigen Parteitage von CDU, FDP und Grünen den Koalitionsvertrag – und Grünen-Chef Ulrich wehrt sich gegen seine Gegner. Süddeutsche Zeitung
Die bundesweit erste Jamaika-Koalition ist perfekt: Nach der CDU votierten nun sowohl die Grünen als auch die FDP im Saarland für das schwarz-gelb-grüne Bündnis. Die Zeit
Das Saarland macht die Republik bunter – die Jamaika-Premiere ist perfekt. Vor nicht allzu langer Zeit verwiesen grüne Spitzenpolitiker solche Bündnisse in den Bereich von „Feuilleton-Diskussionen“. Und für den Bund hat die Grünen-Spitze sie vor der Bundestagswahl sogar kategorisch ausgeschlossen. Hannoversche Allgemeine
Signal aus dem Saarland. Die Bedeutung der ersten schwarz-grün-gelbe Koalition in Saarbrücken geht über das kleine Flächenland ganz im Westen weit hinaus. Doch die Grünen wollen die Sache tiefer hängen, um ihre bundesweit eher linke Stammwählerschaft nicht zu vergrätzen. Kölner Stadt-Anzeiger
Opel
Fritz „the Blitz“ räumt auf. Nur keine Zeit verlieren: Bereits an diesem Montag wird GM-Chef Henderson bei Opel erwartet. Sein Zukunftskonzept wird vor allem für die Mitarbeiter brutal ausfallen. Süddeutsche Zeitung
Dilettantisch in die nächste Runde. Es ist schlimm genug, wenn vor Bundestagswahlen Politik nach populistischen Kriterien gemacht wird – und der Staat einen einzelnen Autobauer trotz enormer Risiken für viel Geld am Leben erhält. Doch noch schlimmer ist, wenn Politiker die gleichen Fehler auch ohne Wahlkampf machen Financial Times Deutschland
Ohnmacht und Verzweiflung. Die Causa Opel: Noch nie hat die Politik sich so eingesetzt – und noch nie hat ein Konzern den Politikern, Gewerkschaften und Arbeitnehmern im Land gezeigt, wie unwichtig sie sind. Süddeutsche Zeitung
Der Herr Franz und der Mythos der Opelaner. Der Opel-Gesamtbetriebsratsvorsitzende tritt auf wie der Chef des Unternehmens. Den eigentlichen Geschäftsführer namens Hans Demant kennt kaum jemand. „Ko-Management“ nennt man das bei der IG Metall. Andere nennen es Amtsanmaßung. FAZ
Der Betriebsrat von Opel versucht Politiker und Konzerne vor sich herzutreiben. Arbeitnehmer an anderen Opel-Standorten machen vor, wie intelligente Lösungen aussehen können. Die Welt
US-Gesundheitsreform
Der Mauerfall des US-Präsidenten: Knapper Erfolg bei Gesundheitsreform Nürnberger Nachrichten
Eine Runde für Obama. Nein, der befreiende Erfolg für Barack Obama ist das noch lange nicht. In den USA geht der lähmende Streit um eine Gesundheitsreform lediglich in die nächste Runde. Frankfurter Rundschau
Die Gesundheitsreform von US-Präsident Obama bleibt ein zähes Ringen. Selbst demokratische Senatoren halten sich zurück – aus Angst vor den Kongresswahlen. Süddeutsche Zeitung
Furcht vor Barack Obamas Gesundheitsreform. 40 Überläufer verzeichneten die US-Demokraten bei der Abstimmung über die Gesundheitsreform. Sie bedrohen damit ihr eigenes Mandat und das des Präsidenten Barack Obama. Die Welt
Gesundheitsreform noch in diesem Jahr möglich. Das amerikanische Repräsentantenhaus hat einen Gesetzentwurf über eine umfassende Gesundheitsreform verabschiedet. Der Weg, den der Entwurf nun durch den Senat gehen muss, wird jedoch steinig. FAZ
Der Weg für Obamas Prestigeprojekt ist noch weit. Es war ein historischer Durchbruch: Das US-Repräsentantenhaus hat für eine umfassende Gesundheitsreform gestimmt. Allerdings wird dieser Entwurf wohl nie umgesetzt werden. Die Zeit
Obama erringt einen wichtigen innenpolitische Sieg. Und der kommt dem US-Präsidenten gerade recht. taz
House Passes ‚Historic‘ Health Reform. Speaker Nancy Pelosi secures necessary votes, but only after accepting unsettling limits on abortion rights demanded by anti-choice Democrats. The Nation
The House narrowly passed its sweeping health bill late Saturday by a 220-215 margin, marking the biggest victory yet for Democrats in their drive to create near-universal health insurance. Wall Street Journal
… one more thing!!
Today’s Berlin Walls. The fall of the Berlin Wall united Germany and eliminated the Cold War’s most potent symbol. Here are five barriers that continue to divide nations and disrupt lives today. Foreign Policy
Leitartikel
Das Wunder von Berlin. Mit dem Schlussstein DDR zerfiel 1989 das ganze Gewölbe der dem östlichen Mitteleuropa von Stalin aufgezwungenen Nachkriegsordnung. Die „Generation Einheit“ aber weiß kaum noch, wer die Mauer baute und warum. FAZ
Wir, das Volk. 1989 lehrt uns Mut und taugt als Vorbild auch für das Leben in der Demokratie. Wir verschleudern das Erbe der friedlichen Umwälzung Osteuropas, wenn wir es heute nicht annehmen. Frankfurter Rundschau
In den nächsten 20 Jahren das Undenkbare denken – so wie die DDR-Bürgerrechtler und Politiker wie Helmut Kohl vor 20 Jahren BILD
Nicht unser Verdienst, 9. 11. 1989: Kohl war in Warschau, Merkel in der Sauna AZ München
Der Süden bleibt anders als der Norden, während Ost und West sich angleichen. Der Osten steht nicht mehr nur für Abwicklung und Krise, der Westen nicht mehr nur für Wohlstand und Fortschritt. Wo es sich besser leben, arbeiten und studieren lässt, ist nicht mehr so sehr davon abhängig, ob früher dort ein Honecker-Bild neben dem von Marx und Engels in Amtstuben hing, sondern mehr von der Tüchtigkeit der jeweiligen Verwaltungen und Unternehmer. Wirtschaftswoche
Holt Ankara zurück. Die jüngsten Entwicklungen deuten darauf hin, dass sich die Türkei immer mehr vom Westen abwendet. Daran sind auch die Europäer schuld. Es ist Zeit, eine Beitrittsdynamik in Gang zu setzen. Financial Times Deutschland
Spanier rechnen sich jetzt bessere Chancen für ihr Corsa-Werk aus. General Motors: Saragossa hat Schlüsselrolle Die Welt
Gymnasium. Warum sich ein deutscher Bildungsmythos neu erfinden muss Spiegel (Titel)
Schweinegrippe – was Sie jetzt tun sollten. Alles über Impfen, Vorbeugung und Verhalten im Krankheitsfall. Focus (Titel)
China needs NATO to fight in Afghanistan, despite protestations to the contrary Economist
The Night They Drove the Tea Partiers Down. Democrats need to realize they appear overly sympathetic to fat-cat bankers, particularly because Republicans may not self-destruct. New York Times
The Obama Generation, Revisited. The 2008 election galvanized young voters and organizers. One year later, where are they? The Nation