Glyphosat
Blumenstreifen, Glyphosat und Heuschrecken Die Landwirtschaft sollte „Bio“ und „Industrie“ zusammenbringen – für eine sichere, nachhaltige Versorgung. Tagesspiegel
Schäbiges Spiel Die rabiate Wende, die die SPD im Streit um den Einsatz von Glyphosat in der europäischen Landwirtschaft hingelegt hat, riecht nach Wahltaktik. Das streut Sand ins Regierunggetriebe. Bonner General-Anzeiger
Der Verbraucher bleibt ratlos zurück Der seit Jahren anhaltende Expertenstreit über Glyphosat sei noch immer nicht aufgelöst. Theoretisch müsste die Politik die Fragen beantworten, die Einzelne überfordern. Den schwarzen Peter in der Glyphosat-Frage hätten ganz klar die Verbraucher. Deutschlandfunk
Was Sie über Glyphosat wissen sollten Kein Pestizid wird in Deutschland so viel verkauft wie Glyphosat. Und keins ist so umstritten. Diese Woche will die EU über eine neue Zulassung entscheiden. Die wichtigsten Fakten zur Diskussion. Spiegel
Milchpreis
Die Milchkrise Zu viele Bauern produzieren zu viel Milch und drücken den Preis in ungeahnte Tiefen. Dem freien Spiel der Märkte will man die Milchbauern aber trotzdem nicht überlassen. Zeit
Mit der Kälte eines Molkereitanks Über das Schicksal der Bauern entscheidet der Verbraucher. Auch die Orientierung nur am Preis hat einen Preis: das Verschwinden einer ganzen Kultur. FAZ
Ein Ausgleich fehlt Was ist das nun? Eine Spätfolge der so oft kritisierten Milchseen und Butterberge? Oder der Preis für die Marktwirtschaft? Viele Milchbauern leben nicht mehr, sie überleben nur noch. Bonner General-Anzeiger
Was der Milchpreis mit Elektroautos zu tun hat Landwirtschaftsminister Christian Schmidt hat Bauern „Steuererleichterungen und Liquiditätshilfen“ versprochen. Grund ist auch die Kaufprämie für Elektroautos: Um Unterstützung für die Prämie zu bekommen, hat die Kanzlerin ihrer Fraktion im Gegenzug versprochen, auch etwas für die Bauern zu tun. Süddeutsche Zeitung
Rentenpolitik
Teure Renten-Bastelei Damit das Rentensystem bezahlbar bleibt, hat die Politik vor Jahren das Absinken des Rentenniveaus beschlossen. Im Wahlkampf sollte jetzt nicht voreilig daran herumgebastelt werden. FAZ
Die Rentenpolitik geht an Bedürftigen vorbei Berliner Zeitung
Eine Frage des Niveaus Die Rente droht zum Schlager des heraufziehenden Bundestagswahlkampfes zu werden – mit allen Risiken und Nebenwirkungen für die Parteien. WAZ
AfD
Wer hat Angst vorm Dämon AfD? Nach den Wahlen vom 13. März und dem Stuttgarter Parteitag der AfD raten deren Gegner zur „Entdämonisierung“ der Rechtspopulisten. Worin besteht aber der Dämon? Olaf Scholz hat darauf eine fundierte Antwort gegeben. FAZ
Ein Verbot des Schächtens wäre antisemitisch Die AfD spricht sich in ihrem Programm gegen das Schächten aus. Aber der Brauch der Muslime und Juden gehört zum Recht auf Religionsfreiheit. Was will die Rechtspartei wirklich? Eine Geschichtsstunde. Die Welt
So sieht der Anti-Islam-Kurs der AfD in der Praxis aus Eine muslimische Gemeinde will in Erfurt eine Moschee bauen. AfD-Landeschef Höcke sieht das als Teil eines „Landnahmeprojekts“ und kündigt Widerstand an – mit Unterstützung von Pegida. Süddeutsche Zeitung
Die AfD oder „sonstige Nazis“ Der AfD-Stadtverordnete Horst Reschke mag emotionale Auftritte – nun verplappert er sich während einer Debatte im Frankfurter Stadtparlament über die geplante Flüchtlingsunterkunft in Bonames. Frankfurter Rundschau
Integration
In London unterwirft sich der Islam der Demokratie Der neue Bürgermeister an der Themse unterhielt Kontakte in islamistische Kreise. Davon distanziert er sich ebenso wie vom Antisemitismus der Labour Party. Seine Wahl ist deshalb ein Triumph der Demokratie. Die Welt
Nicht über Religion ausgrenzen, sondern über Sprache und Bildung integrieren Eine kollektive Identität europäischer Muslime gibt es nicht. Vielen sind Ausbildung und soziale Stellung wichtiger als die Religion. Hier sollte die Integration ansetzen. Süddeutsche Zeitung
Wer Ja zum Islam sagt, muss auch Ja zur Scharia sagen Wer der Meinung ist, der Islam gehöre zu Deutschland, sollte nicht zögern und erklären: Die Scharia gehört zu Deutschland. Dies würde das friedliche Zusammenleben auf eine feste Grundlage stellen. Die Welt
Österreich
Ein neuer Kanzler macht noch keinen Aufschwung Wenn der neue Bundeskanzler Kern die Wirtschaftslage verbessern will, sollte er einige österreichische Tabus brechen. Hier sind zwei Vorschläge. NZZ
Wirtschaft unterstützt den neuen Österreich-Manager Österreichs Unternehmen hoffen auf Bürokratieabbau durch Christian Kern. Der neue Regierungschef nennt fehlendes Vertrauen der Firmen in den Standort als Herausforderung – und erteilt „schlechter Laune“ eine Absage. Handelsblatt
Gut gemanagt ist halb regiert In Österreich ist der Bahn-Chef Kanzler geworden. Sind Manager in der Politik bedenklich oder längst Normalität? taz
US-Wahlkampf
Jetzt fürchten die Demokraten das Parteitags-Chaos Die uneinholbare Hillary Clinton siegt bei den Vorwahlen in Kentucky, ihr Herausforderer Bernie Sanders in Oregon. Doch Zwischenfälle auf einer Parteiversammlung zeigen, dass die Demokraten gespalten in den Wahlkampf-Sommer gehen. Süddeutsche Zeitung
Kompetent aber unbeliebt Die Chancen ins Weiße Haus einzuziehen, steigen für Clinton. Ihr Problem ist aber, dass sie für den Status Quo steht – was Trump in die Hände spielen könnte. Zeit
Die Flinten des Nichtswissers Trump ist ein Linker, behaupten die Rechten. Ein Rechter, sagen die Linken. Der US-Präsidentschaftskandidat scheint alle zu verwirren. Sein Weltbild speist sich aus vergessenen Strömungen der amerikanischen Politik. Handelsblatt
…one more thing!
Eine Geschichte, die nicht sein darf Russen hadern mit der ESC-Siegerin, Türken warnen vor Armenien-Resolution, China hält zu Mao: Historische Verbrechen zu benennen, gefährdet offenbar den Nationalstolz. Tagesspiegel
Leitartikel
Atom-Lobby spielt wieder einmal die Klima-Karte Jetzt wollen die AKW-Fans unter den EU-Ländern ihre unrentable Kernkraft-Wirtschaft mit EU-Subventionen sanieren. Und die Europäische Kommission hilft ihnen in ihrer Klima-Not auch noch dabei. Die Welt
Keine Staats-Hilfen! Die Landwirte leiden ohne Zweifel unter dem Preisverfall bei der Milch. Und doch sind neue Staatshilfen für sie falsch! Bild
Angst als politisches Programm Wer glaubt, er habe die Wahl zwischen Sicherheit und Freiheit, der hat seine Situation nicht verstanden. Und er unterschätzt, wie sehr Angst mit Aggression zusammenhängt. Frankfurter Rundschau
Jammern baut keine Häuser – was jetzt nötig ist Dass die Mietpreisbremse in Berlin nicht wirkt, überrascht nicht. Wenn die Politik Berlin als soziales Umfeld erhalten will, muss sie endlich handeln. Tagesspiegel
Zigaretten, Alkohol, Pay-TV – alles wird teurer Nach der umstrittenen Rentenreform sollen die griechischen Abgeordneten heute ein weiteres – äußerst unpopuläres Sparpaket – durchwinken. Dann gäbe es weitere Milliarden. Für Premier Alexis Tsipras geht es um viel. Handelsblatt
Elend in Venezuela In Südamerika vollzieht sich gegenwärtig ein dramatischer Richtungswechsel. In Venezuela hält sich die sozialistische Staatsführung noch – das Leiden der Menschen dort nimmt kein Ende. FAZ
When kids fire guns Our view: So far this year, there have been 92 unintentional shootings involving children. USA Today
Gun safety is part of our culture Opposing view: What has not worked is government mandates, and especially politicization. USA Today