Berlin
Angriff auf das Herz Berlins Der Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche gehört zu den beliebtesten der Hauptstadt. Nachdem ein Lkw dort in eine Menschenmenge fuhr, herrschte erst Chaos – dann traurige Stille. Die Stadt steht unter Schock. Süddeutsche Zeitung
Der Albtraum ist wahr geworden Der mutmaßliche Terroranschlag macht aus der Weihnachtszeit eine Trauerzeit. Der Schock über so viel Grausamkeit wird so schnell nicht vergehen. FAZ
Wie gehen wir um mit der Angst? Den Angreifern der offenen Gesellschaft herausfordernd gegenübertreten: Das gilt auch heute, egal wer der Täter war und woher er kam. Tagesspiegel
Wir sind Berliner Der Gefühlsausbruch und die Solidarität mit den Opfern ersetzt nicht die klare Analyse der Tat. Zurückhaltung ist unsere schärfste Waffe. Wirtschaftswoche
Nagende Ungewissheit Die Tat ist noch nicht aufgeklärt, ein Ziel der mutmaßlichen Täter ist klar: Ein Klima der Angst und Überreaktionen von Politik und Gesellschaft. Doch das Gefühl von Hilflosigkeit ist kein guter Ratgeber. Handelsblatt
Geschenke einpacken, Weihnachtsmenü kochen, nicht nachgeben Islamistischer Anschlag! Attentat! Vermutungen über den Vorfall in Berlin liegen nahe. Doch die Gesellschaft darf sich nicht spalten lassen. Sonst hat sie verloren. Zeit
Zusammenstehen gegen Gewaltverbrecher Gegen ein Gewaltverbrechen, wie es mutmasslich am Berliner Weihnachtsmarkt vorgefallen ist, kann sich die Gesellschaft schlecht schützen. Zunächst sind Würde und Respekt vor den Opfern gefragt. NZZ
Wer jetzt Hass schürt, macht sich zum Komplizen der Terroristen Berlin steht unter Schock. Wer jetzt voreilige Schlüsse zieht und Hass schürt, verrät jedoch die Grundwerte der Demokratie. Tagesspiegel
Bluttat in der Adventszeit Lange wurde ein Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt befürchtet. Jetzt ist er offenbar in Berlin passiert, darauf deutet einiges hin. Die Reaktion der Gesellschaft muss ruhig und besonnen sein. Vollkommene Sicherheit kann es nicht geben. Rheinische Post
Was wir über das Geschehen in Berlin wissen Ein Lastwagen ist in einen Berliner Weihnachtsmarkt gefahren. Noch sind die Hintergründe unklar. Wir geben einen Überblick über die gesicherten Fakten. Zeit
Leben wir heute in einer Vorkriegszeit? Das 20. Jahrhundert kannte Krisen und Kriege, die wir für längst überwunden hielten. Aber derzeit nimmt die Zahl der Konflikte bedrohlich zu. Und niemand scheint in der Lage, das Chaos zu bändigen. Die Welt
Türkei
Der gemeinsame Feind Ein Polizist erschießt den russischen Botschafter in Ankara. Noch ist unklar, warum. Sicher ist: Weder die türkische noch die russische Regierung will den Mord an dem Diplomaten hochspielen – zu viel steht auf dem Spiel. Handelsblatt
Erdogan und Putin beschwören Einigkeit Die Türkei und Russland haben gerade erst den Waffenstillstand in Aleppo ausgehandelt. Nun stellt das Attentat auf Botschafter Andrej Karlow das Verhältnis beider Länder auf eine Belastungsprobe. Spiegel
Warnung vor neuem Putsch Die anhaltende Gewaltwelle trotz massiver Sicherheitsmaßnahmen bringt Präsident Erdoğan in die Defensive. Ein früherer Militärstaatsanwalt sieht einen neuen Aufstand der Streitkräfte herandämmern. Die Presse
Weihnachten ist stärker als alle religiöse Intoleranz Dass eine türkische Schulleitung den Unterricht über Weihnachten unterbinden wollte, spricht dem christlichen Fest Hohn. Es bleibt ein großes Familienfest für alle Menschen, auch Nichtchristen. Die Welt
Regeln statt Alarmismus Der Weihnachtsstreit und dessen Befriedung zeigen klar: es ist wenig hilfreich, bei jedem Nachweis einer erhöhten Körpertemperatur gleich die Diagnose Diktatur zu stellen. Frankfurter Rundschau
Ehre sei allen Göttern in der Höhe Berlin bemüht sich, aus dem Streit am türkisch-deutschen Istanbul Lisesi über Bräuche zur Weihnachtszeit keine Staatsaffäre werden zu lassen. Die angesehene Schule hat eine lange Geschichte. FAZ
Meine Türkei gibt es nicht mehr Gerade die jüngere Generation hat alle Hoffnung fahren lassen, dass sich die Situation unter Erdogan bessern könnte. Im Gegenteil: Unfreiheit und Hoffnungslosigkeit machen sie zu neuen Flüchtlingen. Die Welt
The Shooting of the Russian Ambassador in Turkey Andrey Karlov died of his injuries in a shooting Monday in Ankara. The Atlantic
Polen
Wie Kaczynski die Polen hypnotisiert Viele Polen sind vom politischen Kurs der nationalkonservativen Regierung in Warschau fasziniert. Also wird der Missionar noch lange am Umbau der Gesellschaft werkeln. Echter Widerstand ist nicht zu erwarten. Die Welt
Kaczynskis Feldzug Der Vorsitzende der polnischen Regierungspartei setzt auf die Konfrontation mit der Opposition. Durch deren Protestaktionen kann sich Kaczynski zum Verteidiger der Demokratie aufspielen – ein geschickter Zug. FAZ
Aufstand gegen Kaczyński In Polen regt sich landesweit Widerstand gegen die rechtsnationale PiS-Regierung und ihren autoritären Parteichef. Doch mit dem Maidan ist das nicht zu vergleichen. Zeit
Das könnte der Anfang vom Ende der Regierung in Polen sein Niemand kann mit Sicherheit sagen, ob die Proteste in Polen nicht in Gewalt umschlagen, kommentiert Bartosz Dudek von der Deutschen Welle. Der vergangene Freitag sei ein Armutszeugnis für den national-konservativen Parteichef Kaczynski gewesen. So etwas habe es seit 1989 nicht mehr gegeben. Auf längere Sicht werde er keinen Erfolg haben. Deutschlandfunk
Kaum Bewegung in der Krise Regierung und Opposition in Polen sind sich am Montag keinen Meter entgegengekommen. Doch der Druck auf die nationalkonservative Partei PiS wächst – auch von innen. Ein Stimmungsbild aus Warschau. Deutsche Welle
„Wir bleiben bis zum Sieg“ Geplante Beschränkungen der Parlamentspresse lösten Besetzung des Sejm und tagelange Demonstrationen aus. Kaczyńskis PiS-Partei scheint nun teilweise einzulenken. Die Presse
Bequeme Ohnmacht UN-Beobachter werden in Aleppo nur noch den Abschluss einer brutalen Vertreibung zur Kenntnis nehmen können. Und das große Verbrechen wird anderswo in Syrien weitergehen. Zeit
Fake News
Verbote und Gesetze schützen nicht vor Fake News Wie sollen Politik und Gesellschaft mit gefälschten Nachrichten umgehen? Forderungen nach neuen Gesetzen bringen genauso wenig, wie Facebook an den Pranger zu stellen. Es gibt nur eines, was wirklich hilft. Die Welt
Ein Wahrheitsministerium? Unbedingt! Unsere Bundesregierung ist mutig. Endlich nimmt sie den Kampf gegen Fake News auf. Schließlich wissen Politiker am besten, was wahr und was schlichtweg Lüge ist. Am besten wäre wohl ein eigenes Wahrheitsministerium. Wirtschaftswoche
Fakten, Fakten Falschmeldungen sind kein neues Phänomen. Neu ist die Möglichkeit, solche Meldungen über die sozialen Netzwerke und das Internet zu verbreiten. Das Problem ist eigentlich klar, aber die Politik weigert sich offenkundig, eine Lösung zu finden. Bonner General-Anzeiger
Christine Lagarde
IWF-Chefin Lagarde ist wichtig für Europa Nach dem Sieg von Donald Trump bei den US-Wahlen werden viele Verfechter traditioneller westlicher Werte Washington verlassen. Lagarde muss auf jeden Fall dort bleiben. Süddeutsche Zeitung
Ministerin Ahnungslos Als Finanzministerin ließ Christine Lagarde zu, dass ein Freund des damaligen Präsidenten Nicolas Sarkozy Millionen vom Staat erhielt. Bestraft wird sie dafür nicht. Zeit
Die willige Marionette Sie wurde zwar schuldiggesprochen, aber eine Strafe muss sie nicht zahlen. Und Christine Lagarde bleibt wohl auch weiterhin IWF-Chefin. taz
Das Urteil ist eine desaströse Botschaft Christine Lagarde wurde der Fahrlässigkeit in ihrem früheren Amt als französische Ministerin schuldig gesprochen. Eine Strafe erhält sie jedoch nicht. Die Verurteilung ist ein gefundenes Fressen für Lagardes Kritiker. Wirtschaftswoche
Grobfahrlässige Justiz Der Gerichtshof, der die IMF-Chefin Christine Lagarde verurteilte, hat sich selber diskreditiert und gehört abgeschafft. NZZ
Weiter mit Lagarde? Christine Lagarde gab vor Gericht eine schwache Figur ab. Ihre Verurteilung kommt einem Paukenschlag gleich. Kann der IWF sie als Chefin halten? FAZ
…one more thing!
Warum Rechtspopulisten gemeinsame Sache mit Russland machen Führende FPÖ-Politiker sind zu Gast in Moskau. Sie suchen schon länger die Nähe zum Kreml – so wie andere rechtspopulistische Parteien auch. Dahinter steckt ein Kalkül. Süddeutsche Zeitung
Leitartikel
Angriff auf die Annäherung zwischen Russland und der Türkei Putin und Erdoğan haben in ihrer Beziehung mehrere Wenden vollzogen – von strategischer Partnerschaft zu Todfeindschaft zu Freundschaft. Der Mord an Russlands Botschafter offenbart, wie gefährlich ein solcher Zickzackkurs ist. Süddeutsche Zeitung
Das Abendland lebt, und es wird nicht untergehen USA und Europa sind die größte Wirtschaftsmacht der Erde, die Nato das stärkste Militärbündnis, das westliche Wirtschaftssystem schafft den größten Wohlstand: Der Westen ist noch lange nicht tot. Die Welt
Die neue Weltordnung des Donald Trump Die Idee einer westlichen Weltordnung unter amerikanischer Führung ist passé. Sie wird auch nicht wiederkehren – schon gar nicht unter Trump. Frankfurter Rundschau
Einfach lachhaft Die Diskussion ist nicht neu, das Problem erst recht nicht. Seit Jahren reden die Politiker darüber, Kindergeld für EU-Ausländer zu kürzen. Bild
Der Dollar hat globale Bedeutung Der Zustand der amerikanischen Finanzmärkte entscheidet über die Finanzstabilität rund um den Globus. Das hat Konsequenzen für Schwellenländer, Europa – und die Vereinigten Staaten selbst. FAZ
The chaotic route to train-crash Brexit An orderly separation from the EU should not be taken for granted Financial Times
How Republics End No, our institutions won’t save us. New York Times
Beware the Tricks and Traps of Donald Trump, News Manipulator In Chief Time
Does Donald Trump Know What He Is Doing When Insulting China? China has the capacity to hit back hard on both trade and security. Newsweek
Sorry, conservative Catholics: The pope isn’t retiring Los Angeles Times