Warnung an alle Aufdecker Das Urteil gegen den Wikileaks-Informanten Bradley Manning überrascht wenig: Auch wenn er sein Handeln moralisch begründet, ist er ein Geheimnisverräter. Süddeutsche Zeitung
Die Wahrheit ist kein Verrat Das Urteil gegen Bradley Manning ist weder ein Freispruch, noch ist der Wikileaks-Informant ein Held. Aber „Whistleblower“ brauchen künftig nicht mehr zu fürchten, wegen „Zusammenarbeit mit dem Feind“ vor Gericht gezerrt zu werden. Frankfurter Rundschau
Spion, aber kein Terror-Helfer Der Wikileaks-Informant Bradley Manning ist wegen Spionage verurteilt worden. Ihm drohen nun Jahrzehnte im Gefängnis. Vom schwersten Vorwurf aber wurde er freigesprochen – eine gute Nachricht für andere Enthüller. Handelsblatt
Ein Schauprozess Der Prozess gegen Bradley Manning war nicht nur für die US-Militärgerichtsbarkeit eine Feuertaufe, sondern auch für die Regierung Obama. Sie wurde nicht bestanden. Das wahrscheinliche Strafmaß nach dem Schuldspruch bleibt angesichts des tatsächlichen Schadens durch die Enthüllungen des Soldaten unangemessen hoch. Ob strafmildernd berücksichtigt wird, dass er im Tatzeitraum mit Identitätsstörungen und Gewissensnöten kämpfte? Unwahrscheinlich. Bonner General-Anzeiger
Manning bleibt in der Schusslinie In den USA wurde der 25-Jährige in 20 Anklagepunkte für schuldig befunden. Die Strafe steht noch nicht fest. Die Verteidigung hofft auf Obamas Gnade. taz
Niederlage für US-Regierung Das Urteil gegen den Wikileaks-Informanten Bradley Manning ist ein Sieg für die Demokratie. Richterin Lind stellte sich tapfer dem Versuch der Regierung in den Weg, ein Exempel zu statuieren. Badische Zeitung
Mannings Vorgesetzte sind das Sicherheitsrisiko Der Wikileaks-Informant Bradley Manning ist in vielen Anklagepunkten schuldig gesprochen worden. Doch einer wie er hätte prinzipiell nie Zugang zu brisanten Informationen bekommen dürfen. Die Welt
How Will Bradley Manning Be Remembered? His trial is over, but the verdict of history won’t be clear for years to come. The Atlantic
Snowden’s dad: Manning ‚different‘ Lon Snowden remains unconvinced about his son’s chances of getting a fair trial in the U.S. POLITICO
Prism
Amerika späht, Europa schläft Mit Prism ist es wie mit der Radioaktivität: Am Anfang merkt man nichts. Die Untätigkeit der Europäischen Union rechtfertigt das nicht. Frankfurter Rundschau
Stimmungsumschwung Auch in den USA wächst die Kritik an den Methoden der NSA. Edward Snowden hat der amerikanischen Demokratie einen Dienst erwiesen ZEIT
Wie uns die Hippies die Überwachung einbrockten Alle schimpfen auf die NSA, auf Google und Apple. Das mag gerechtfertigt sein. Nur: Ihre Grundidee stammt aus der Zeit der Achtundsechziger und trägt die Züge einer Erziehungsdiktatur. Die Welt
„Datenschutz muss Menschenrecht sein“ Der Bundesaußenminister Guido Westerwelle will internationale Regeln zur Balance zwischen Sicherheit und Privatsphäre – und warnt vor dem Scheitern des Euros. Interview mit Guido Westerwelle Rheinische Post
Why NSA Surveillance Will Be More Damaging Than You Think Don’t lose sight of the real story. The Atlantic
Euro-Hawk
Opposition sieht Kumpanei an Ministeriumsspitze Wie „gute, alte Kumpels“: Die Opposition greift Verteidigungs-Staatssekretär Beemelmans an. Er habe Minister de Maizière im Untersuchungsausschuss zum „Euro Hawk“-Debakel nur deshalb in Schutz genommen, um seinen Job zu behalten. Nun werde man de Maizière am Mittwoch umso intensiver befragen. Süddeutsche Zeitung
Groteske Loyalität Staatsekretär Beemelmans übernimmt die Verantwortung für die Drohnen-Affäre. Das ist schön – doch verantwortlich ist trotzdem Minister de Maizìere. Berliner Zeitung
Beemelmans‘ mea culpa Wenn Thomas de Maizière heute auf dem Zeugenstuhl des Drohnen-Untersuchungsausschusses Platz nimmt, hat sein Ministerium schon vorgebaut. Der gewünschte Tenor: Den Minister trifft keine Schuld an der Mangelinformation aus dem Hause BMVg, das zum „Euro Hawk“-Debakel seit Monaten nach bester Salamitaktik immer genau das zugibt, was sich ohnehin nicht mehr leugnen lässt. Bonner General-Anzeiger
Verheddert im Dickicht der Bürokratie Diese Woche muss Verteidigungsminister de Maizière selbst als Zeuge aussagen. Dabei hat er schwierige Fragen zu beantworten. Es geht um den Verdacht der Lüge und die Frage, warum er den Euro Hawk überhaupt gestoppt hat. Stuttgarter Zeitung
Nur noch Taktik Viel Geld, wenig Transparenz und keine Entlastung für Thomas de Maizière. Vor allem sein positives Image wird ihm nun zum Verhängnis. taz
Für de Maizière war Drohne schon 2012 ein Thema Just vor dem Auftritt vor dem Untersuchungsausschuss zum Drohnendebakel gibt es neue brisante Fragen an Verteidigungsminister de Maizière. Was besprach er 2012 mit dem Chef des Rüstungskonzerns EADS? stern
Hoeneß
Verzwickte Suche nach dem Geheimnisverräter Mit einer Selbstanzeige wollte sich Uli Hoeneß vor einem Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung retten. Die Staatsanwaltschaft vermutet, dass der Bayern-Präsident nur auf eine bevorstehende Entdeckung seines Schweizer Kontos reagierte – wie flog die ganze Sache überhaupt auf? Süddeutsche Zeitung
Wie geht es weiter mit Uli Hoeneß? Die Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen Hoeneß erhoben, ein Prozess ist wahrscheinlich. Verliert er beim FC Bayern München seine Ämter? Und was sagt er selbst dazu? ZEIT
Uli Hoeneß hat den Zeitpunkt für einen Rücktritt verpasst Vor einem Millionen-Publikum am Fernsehen überreichte Bayern-Präsident Uli Hoeneß den Siegerpokal beim Spiel der Bayern gegen Barcelona, das unter dem Namen „Uli Hoeneß-Cup“ lief. Werte wie Demut und Scham scheinen keine Rolle mehr zu spielen. WAZ
Plagiatsvorwurf gegen Bundestagspräsident Lammert
Jemand hat nicht seriös gearbeitet – aber wer? Bundestagspräsident Norbert Lammert wird vorgeworfen, in seiner Doktorarbeit geschlampt zu haben. Er hat seine Universität gebeten, den Fall zu prüfen. Gleichzeitig gibt es harte Kritik an der Arbeitsweise des Plagiatsuchers. Süddeutsche Zeitung
Norbert Lammert in Nöten Die Ruhr-Universität Bochum nimmt die Doktorarbeit von Norbert Lammert unter die Lupe. Die FDP stützt den Präsidenten des Bundestags – die Opposition übt Zurückhaltung. Rheinische Post
Jäger und Sammler der Plagiate Die Vorwürfe gegen den einstigen Doktoranden Lammert dürfen nicht ungeprüft übernommen werden. Berliner Zeitung
Opposition verteidigt Lammert gegen Plagiatsvorwurf Die Universität Bochum prüft die Anschuldigungen gegen Bundestagspräsident Lammert, bei seiner Doktorarbeit plagiiert zu haben. Vertreter aller Parteien wenden sich gegen eine Vorverurteilung. FAZ
Erst mal prüfen Bundestagspräsident Lammert sind in seiner Dissertation offensichtlich Fehler unterlaufen. Das bedeutet aber nicht, dass er auch abgeschrieben hat. Bis zur sorgfältigen Überprüfung ist also Zurückhaltung geboten – so wie es auch die Opposition demonstriert. Süddeutsche Zeitung
Heckenschütze im Wahlkampf Ring frei zur nächsten Runde im Plagiatoren-Abschießen Märkische Oderzeitung
Schluss mit dem Doktor-Mythos Der Politiker-Pranger ist legitim, aber er löst kein gesellschaftlich relevantes Problem. Was uns vielmehr sorgen sollte, ist die Aushöhlung des Doktorgrades zu einer bloßen Lebenslauf-Verzierung. stern
Papst Franziskus äußert sich zu Homosexualität
Dieser Papst ist ein echter Ratzinger von 1997 Als moraltheologische Kehrtwende wird die Aussage Franziskus‘, er verurteile Schwule nicht, gefeiert. Seine Worte ändern nichts. Die Kirche steckt im Umgang mit gutem und bösem Sex in einem Dilemma. Die Welt
Über den Wolken Mit seinen Äußerungen zur Homosexualität bricht Papst Franziskus mit jahrtausendealten Vorurteilen. Das ist keine Stimmungsmache, sondern zeugt von Realitätssinn und wahrem Idealismus. FAZ
Ohne Drohbotschaft „Wenn jemand Gott mit gutem Willen sucht, wer bin ich, dass ich über ihn urteile?“, so Franziskus über den Umgang der Kirche mit Homosexuellen. Kein gestanzter Satz aus dem Katechismus, sondern in starkes Signal gegen Ausgrenzung und für mehr Mitmenschlichkeit WAZ
Äußerungen des Papstes zum Thema Homosexualität sind im Kern nicht neu Papst Franziskus hat sich gegen die Diskriminierung von Homosexuellen ausgesprochen und dafür weltweit Anerkennung und Respekt geerntet. An der Haltung der katholischen Kirche gegenüber Schwulen und Lesben ändert dies jedoch nichts. Badische Zeitung
Seilschaften Das Lebensgefühl der westlichen Moderne und die Lehre der katholischen Kirche klaffen bei der Homosexualität weit auseinander. Nichts deutet darauf hin, dass sich das in naher Zukunft ändern könnte. FAZ
Deutsche Bank
Fragen ohne Antworten bei der Deutschen Bank Die Rechtsstreitigkeiten bleiben die Achillesferse der Deutschen Bank. Drei Milliarden Euro stellt das Unternehmen deswegen mittlerweile zurück. Den Vorstandschefs Jain und Fitschen muss ein Befreiungsschlag gelingen. Handelsblatt
Das nächste Problem Vertrauen betrachtet die Deutsche Bank inzwischen als etwas, das man sich verdienen muss. Dies wurde in der vergangenen Woche deutlich, als das Institut seinen Wertekanon erneuerte. Was die Investoren angeht, so hat es damit zumindest am Dienstag nicht so ganz klappen wollen, wie der saftige Kursabschlag nach Publikation der Zahlen fürs zweite Quartal zeigt. Börsen-Zeitung
Die Eigentümer der Deutschen Bank leiden Eigentlich hat die Deutsche Bank nicht schlecht verdient. Doch jetzt geht es an die Sünden der Vergangenheit. Büßen müssen die Aktionäre. FAZ
Siemens
Bei Siemens fallen die Würfel Unterirdisch und ohne Fahrer – das kann man nicht nur über das neue Bahnprojekt aus dem Hause Siemens sagen, sondern auch über den Konzern selbst. Heute entscheidet der Aufsichtsrat, wohin die Reise geht. FAZ
Kalt, kälter, Gerhard Cromme Der Siemens-Aufsichtsratschef lässt seinen eigenen Mann fallen und ersetzt ihn durch einen besseren. Zu Cromme selbst gibt es keine Alternative. ZEIT
Siemens ist zum Teil unregierbar Ist Siemens ein Sanierungsfall? Zuletzt konnte dieser Eindruck leicht entstehen, aber ein Blick in die Bilanzen offenbart ein positiveres Bild Augsburger Allgemeine
…one more thing!
Amerikas Wirtschaft wird generalüberholt Amerikas Statistiker schreiben die Wirtschaftsgeschichte neu – sie haben die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung generalüberholt. Als Ergebnis davon dürfte die amerikanische Wirtschaft fast drei Prozent größer sein als bislang bekannt. FAZ
Leitartikel
Dem Allerschlimmsten entkommen Nachahmer unerwünscht: Das Urteil gegen Bradley Manning zeigt, wie ernst es die Vereinigten Staaten mit ihrem Kampf gegen Whistleblower meinen. Auch Prism-Enthüller Edward Snowden erhält eine klare Botschaft. Dennoch ist das Urteil das Beste, was für Amerikas Demokratie möglich war. Eine Analyse Süddeutsche Zeitung
Renaissance der Muslimbrüder Die Macht der Islamisten schien durch die Proteste fast gebrochen – und damit ihr Einfluss in der Region. Leider kam es anders. Das Militär setzte auf Gewalt und verschaffte so der Bruderschaft neue Sympathien im Land. Berliner Zeitung
Einsam an der Spitze Egos, Persönlichkeiten, Geheimfavoriten: Es gab eine Zeit, da bot das Kabinett Stoff für schöne Spekulationen, wer Kanzlerin Merkel einmal beerben könnte – eine Ewigkeit her. Mit dem Fall von Thomas de Maizière wird es einsam um die Kanzlerin. AZ München
Nach Platzeck Der Rückzug des Regierungschefs bietet vielen eine Chance. Denn dem Land Brandenburg geht es gut. FAZ
Was bleibt vom Osten – ohne Matthias Platzeck? Matthias Platzeck wurde stark mit dem Osten identifiziert. Nachdem der brandenburgische Ministerpräsident seinen Rücktritt angekündigt hat, sehen manche damit zugleich selbigen untergehen. Doch die Sorge ist unberechtigt, meint Matthias Schlegel. Tagesspiegel
La dolce vita? War gestern! In der Sommerzeit regiert im europäischen Süden das süße Leben. Doch die Krise verändert den Alltag der Menschen. Von Lebensmittelknappheit, Jobsorgen und Rabatten in Strandbars – unsere Korrespondenten berichten. Handelsblatt
Der Fall Siemens Für den Weltkonzern bedeuteten die Jahre von Peter Löscher an der Vorstandsspitze weitgehend Stillstand. Aber aus seinerAmtszeit lassen sich wichtige Lehren für das Management großer Organisationen ziehen Die Welt
Kinder sind die Verlierer! Unsere Kinder sollen nicht zu Stubenhockern werden. Sie müssen gemeinsam lernen – in der Schule! BILD
Revenge of the Mistresses Corruption in China has a ripple effect. Who knew the account of a government official’s extramarital affair would be a warning sign? New York Times