Corona
Impfmurks und Erkenntnis Die Stunde der Stichwortgeber: Im Impfdiskurs werden laufend Meinungen zum Besten gegeben, die gut klingen, aber nicht sachdienlich sind. So entstehen unrealistische Erwartungen. FAZ
Der nächste Gipfel muss ein Anti-Frust-Gipfel werden Wenn sich Kanzlerin und Ministerpräsidenten nächste Woche treffen, muss es Ergebnisse geben, die dem Bürger das Gefühl geben: Es wird besser! Sonst droht ein Teufelskreis: sinkende Disziplin, geringe Wirkung des Lockdowns – und wieder Verlängerung des Lockdowns. Die Welt
Wer ein Ziel hat, darf den Weg nicht scheuen Die Regelung der Impfreihenfolge verlangt nach einer breiten gesellschaftlichen und parlamentarischen Debatte. Tagesspiegel
Merkel: „Im Großen und Ganzen nichts schiefgelaufen“ Die Kanzlerin verteidigt die Strategie, im europäischen Verbund zu bestellen und nicht auf Notfallzulassungen zu setzen. Sie kann sich zudem den Einsatz des russischen Impfstoffs Sputnik V vorstellen. Süddeutsche Zeitung
Merkels letzte Wette Wenn die Kanzlerin ihr Impfversprechen bricht, geht sie als Verliererin aus dem Amt NZZ
Wahlen werden heute mit der Spritze entschieden Boris Johnson hat sich politisch durch eine erfolgreiche Impfkampagne gerettet. In der deutschen Politik aber geht im Wahljahr die große Angst vor dem Impffrust um. Zeit
Demagogen, Verzweifelte, Verirrte Ob in Österreich, Polen oder Frankreich – es formiert sich Widerstand gegen Pandemie-Auflagen, auch gewalttätig. Die Regierungen beugen sich zum Teil dem Druck. Süddeutsche Zeitung
In Israel deuten sich erste Erfolge der Corona-Impfungen an Israel ist Weltmeister bei den Corona-Impfungen. Nun sinken laut ersten Analysen die Infektionszahlen bei Risikogruppen. Schon die erste Dosis könnte einen positiven Effekt haben. Spiegel
The pandemic won’t end unless we control coronavirus variants everywhere New coronavirus strains could keep popping up. Washington Post
Impfstoff
Ein Grund, warum es nicht schneller mit dem Impfstoff geht Beim Impfgipfel lernte auch die Bundeskanzlerin: Gäbe es mehr Lipide, könnte man viel mehr Impfdosen produzieren. Was hat es damit auf sich? FAZ
Europe needs quicker vaccinations and more stimulus Vaccine protectionism is not the answer Economist
Vaccine Nationalism Harms Everyone and Protects No One The World Health Organization’s chief argues that hoarding vaccines isn’t just immoral—its medically self-defeating. Foreign Policy
Die Impfstoff-Misere – Wie kommen wir da raus? Welche Fehler wurden bei der Impfkampagne gemacht? Wann bekommt Deutschland endlich ausreichend Impfstoff? phoenix runde vom 02.02.2021
Corona-Wirtschaft
Roboter kosten keine Arbeitsplätze Jeder wirtschaftliche Fortschritt verändert das Arbeitsumfeld, genau wie jede Krise. Um die Umbrüche nach Corona zu verkraften, muss die deutsche Industrie sich auf das besinnen, was die erste Digitalisierungswelle in Deutschland zum Erfolg gemacht hat. Die Welt
„Es droht wieder ein Dauer-Lockdown“ Null Corona-Fälle, das wäre für die Wirtschaft am besten, sagt Ifo-Ökonom Andreas Peichl. Er warnt davor, zu früh zu lockern – damit sich die Schließungen nicht bis 2022 hinziehen. Süddeutsche Zeitung
Lasst uns das Schuljahr wiederholen! Schüler, Lehrer und Eltern wissen, dass Homeschooling nicht gut funktioniert. Das Verlorene kann man nicht digital nacharbeiten. Warum also denken wir nicht radikaler? Zeit
Kik-Chef: „Es ist erstaunlich, mit welcher Leichtigkeit der Handel vernichtet wird“ Patrick Zahn nennt den Lockdown ein „Konjunkturprogramm für Amazon“, kritisiert den Staatskredit für Karstadt und Kaufhof und wirft der Politik „Salamitaktik“ vor. Handelsblatt
Bafin
Scholz’ Plan für die „beste“ Finanzaufsicht ist kaum umsetzbar Olaf Scholz will aus der Behörde, die bei der Aufdeckung des Wirecard-Betrugs scheiterte, die Finanzaufsicht mit dem „besten Standard“ der Welt machen. Dafür muss die Behörde neu aufgestellt werden. Doch bereits jetzt hat Scholz die Chance für einen echten Neuanfang verpasst. Die Welt
Warum Scholz bei der Bafin-Reform Tempo macht Nach dem Wirecard-Skandal will Finanzminister Olaf Scholz die beste Aufsicht der Welt schaffen. Das ist Wunschdenken und Wahlkampf. Tagesspiegel
Bafin-Spitze soll von außen kommen Bafin-Finanzaufsichtschef Hufeld muss gehen. Grüne und Linkspartei fordern, dass den Posten niemand aus der Behörde bekommt. taz
Neustart bei der Bafin: Olaf Scholz will die Finanzaufsicht massiv aufrüsten Finanzminister Olaf Scholz plant, die Finanzaufsicht mit einem Sieben-Punkte-Plan zu reformieren. Nach einem neuen Bafin-Chef wird weltweit gesucht. Handelsblatt
Russland
Es ist fesselnd, Putin zu beobachten Technisch hat Russland den Westen lange Zeit kaum überraschen können. Erst der Impfstoff gegen das Coronavirus, der früh auf den Markt kam, hat gezeigt: Russland ist vielleicht doch mehr als ein „Obervolta mit Atomraketen“. Die Welt
Juristisch bodenlos In Russland ist eine Schlittenfahrt Russlands ins juristisch Bodenlose zu beobachten. Frankfurter Rundschau
Keine Spielchen mehr in Moskau Mit der Haftstrafe für Alexej Nawalny will der Kreml einen Störenfried loswerden. Ein schwerer Schlag für die Opposition. Doch der Triumph könnte schnell vorbei sein. Zeit
„Ich lag im Koma“ Der Oppositionelle Nawalny wird für zwei Jahre und acht Monate ins Straflager geschickt. Vordergründig ging es bei dem Prozess um Verstöße gegen Bewährungsauflagen. Doch in Wahrheit ging es um Putin. Süddeutsche Zeitung
Es wird für Putin nicht damit getan sein, Nawalny wegzusperren Mit der Inhaftierung Nawalnys hat Putin einen Gegner aus dem Weg geschafft. Doch Alexej Nawalny ist nicht sein größtes Problem. Putins System wird an seine Grenzen stoßen. Augsburger Allgemeine
Das Verdikt aus der Schublade Moskau musste Alexei Nawalny hinter Gitter schicken, um sich nicht lächerlich zu machen. Der Kreml trägt sein Gewaltmonopol zur Schau. taz
USA
Da müssen sie jetzt durch Die Ankläger haben ihre Argumente im Impeachment-Verfahren gegen den Ex-Präsidenten vorgelegt, sein eilends zusammengestelltes Team von Anwälten ebenso. Doch spielt das überhaupt noch eine Rolle? Süddeutsche Zeitung
Freiheit ist immer nur geliehen Der Sturm auf das Capitol durch militante Trump-Anhänger zeigt das Dilemma des freiheitlichen Staates: Demokratien lassen sich mit demokratischen Mitteln nicht verteidigen. Und sie sind permanent gefährdet. Genau das ist ihre Stärke. NZZ
Trump als Privatmann: Schwindende Vermögenswerte, beachtliche Schulden, offene Steuerfragen, Gerichtsverfahren – und kommt er an neue Kredite heran? Donald Trump hat sich ins Rentnerparadies Florida zurückgezogen. Er dürfte das Leben in der Traumdestination aber kaum geniessen können – zu unklar ist, wie es mit seinem Immobilienimperium weitergeht. NZZ
Trump’s Senate impeachment trial won’t be a waste of time If pursuing this offense to trial is not worth the Senate’s time, it is hard to imagine what would be. Washington Post
Trump aides made a late request to Team Biden to extend their parental leave. They said no.
Amazon
Amazons Zäsur Der Rücktritt von Jeff Bezos ist ein Paukenschlag. Aber für den Online-Händler könnte er zum richtigen Zeitpunkt kommen. FAZ
Warum ausgerechnet jetzt, Herr Bezos? Der letzte große Internet-Mogul der Neunziger zieht sich zurück: Warum der Amazon-Gründer Jeff Bezos ausgerechnet jetzt die Macht an Cloud-Computing-Chef Andy Jassy übergibt. Wirtschaftswoche
Der Nachfolger für Jeff Bezos – Wer ist Andy Jassy? Der bisherige Chef der Cloud-Sparte AWS arbeitet seit fast einem Vierteljahrhundert bei Amazon. Er übernimmt einen Konzern auf der Höhe seiner Macht. Handelsblatt
Siemens
Ein CEO wie Joe Kaeser wird fehlen Der scheidende Siemens-Chef hat sich immer wieder eingemischt und auch Debatten angestoßen. Warum der politische CEO mit Kaeser nicht verschwinden darf. Handelsblatt
Die fünf Baustellen des neuen Siemens-Chefs Siemens-Chef Joe Kaeser übergibt am Mittwoch den CEO-Titel an Roland Busch. Das Erbe Kaesers ist solide, hat aber seine Tücken – vor allem in den Digitalsparten herrscht Handlungsbedarf. Wirtschaftswoche
Gute Startbedingungen für Busch Der Umbruch in der Führungsriege von Siemens steht offenbar unter einem guten Stern: Das erste Geschäftsquartal übertrifft die Vorjahreswerte deutlich und lässt die Prognose nach oben klettern. Das verdankt der Konzern vor allem dem florierenden Hauptgeschäft. N-TV
Siemens Energy will 7800 Stellen abbauen Siemens Energy ist zurück in den schwarzen Zahlen. Trotzdem will das Unternehmen Tausende Stellen streichen – viele davon in Deutschland. Spiegel
…one more thing!
Wo Wahlen gewonnen werden Eine neue Studie zeigt: Für Union und SPD gibt es bei der AfD kaum Wählerinnen und Wähler zu gewinnen. Aber sie könnten umso mehr an die Grünen verlieren. Zeit
Leitartikel
Zwischen Ohnmacht und Impfmacht Die Vakzin-Herstellung ist kompliziert. Hätte man das früher kommuniziert, wäre die Enttäuschung nun nicht so groß. Sicher ist: Der Winter wird sehr lang. Süddeutsche Zeitung
Keine „nationale Kraftanstrengung“ Als es darum ging, das ganze Land dichtzumachen, konnte die Regierung gar nicht genug Alarm schlagen. Bild
Unfaire Impfstrategie Die EU ist bisher nicht nur daran gescheitert, schnell mit dem Impfen der eigenen Bevölkerung voranzukommen – Europa hat es ebenso versäumt, sich ausreichend um einen faireren Zugang ärmerer Staaten zu Impfstoffen zu kümmern. Frankfurter Rundschau
Was ist links? Was ist rechts? Und wo entgleitet der Diskurs? Wer in der Pandemie Lockerungen fordert, wird schnell als rechts abgestempelt. Ein Blick auf Regierungsentscheidungen zeigt jedoch: Corona-Politik lässt sich nicht in rechts und links unterteilen. Wir müssen Denkverbote überwinden, um das Virus besiegen zu können. Die Welt
Mit Realismus durch die Pandemie Die Wirtschaft braucht Klarheit über den weiteren Winter-Lockdown. Denn bis Ostern wird die Corona-Lage kaum besser. Handelsblatt
Warum wir Bürgerinnen und Bürger an der Misere schuld sind Wir müssen eine Stimme abgeben oder uns an den sehr großen Bundestag gewöhnen. Achtung: Der Text kann Spuren von Ironie enthalten. Berliner Zeitung
Parität: Wenn die Freiheit flöten geht Paritätspflichten und Quotenwahn degradieren freie Menschen zu Trägern von Merkmalen. Das sollte doch längst überwunden sein. FAZ
Berlin braucht eine Antirassismusquote, keine Migrantenquote Die Sozialsenatorin beweist mit ihrem Vorschlag Mut, er ist aber unausgegoren. Eine „Antirassismusquote“ wäre juristisch erfolgversprechender. Tagesspiegel
Vladimir Putin Has Become America’s Ex-Boyfriend From Hell He’s not very important to us, but he keeps stalking us. Wirtschaftswoche