Corona-Lockerungen
Lockerung auf eigenes Risiko Die Länder treiben die Öffnung voran, die Kanzlerin lässt sie weitgehend gewähren. Allerdings übernehmen die Ministerpräsidenten damit auch die Verantwortung, wenn es schiefgeht. Süddeutsche Zeitung
Stufenmodelle und Extrawürste : Mehr Schweden wagen Deutschland schwenkt auf Laschet-Kurs ein: Es geht wieder liberaler zu. Nicht mehr der staatliche Schutzhammer und Gehorsam sind das Maß der Dinge. Sondern Eigenverantwortung und Respekt vor dem Risiko. FAZ
Aus dem Lockdown gedrängt Weil sie die Ministerpräsidenten nicht mehr zurückhalten kann, entscheidet sich Angela Merkel für den Paradigmenwechsel: ein flexibler Föderalismus gegen das Virus. Zeit
Der Föderalismus hat gesiegt – auch über die Vernunft? Showdown beim Shutdown. Die Kanzlerin muss im Kampf gegen das Coronavirus ihren Kurs ändern. Die Ministerpräsidenten haben weitere Lockerungen durchgesetzt. Der Föderalismus hat gesiegt – womöglich geht das später auf Kosten der Infektionsrate stern
Zurück in die Endphase der Kanzlerschaft Merkel: In Deutschland kündigen sich die alten Debatten wieder an Die Ministerpräsidenten der Länder haben Bundeskanzlerin Merkel das Heft aus der Hand genommen. Das politische Berlin steuert wieder auf Normalbetrieb zu. NZZ
Die Politik setzt auf Risiko Bundeskanzlerin und Ministerpräsidenten hören nun wieder mehr auf die Wirtschaftsvertreter statt auf die Virologen. In den nächsten Tagen gibt es weitere Lockerungen der Corona-Maßnahmen. Das könnte auch nach hinten losgehen. Berliner Zeitung
Riskantes Manöver Seit Mittwoch ist das Krisenmanagement Sache der Bundesländer. Kanzlerin Angela Merkel hat das Heft des Handels abgegeben. Es ist Zeit, Wirtschaft und Gesellschaft wieder mehr Bewegungsfreiheit zu geben. Bonner General-Anzeiger
In Eigenverantwortung Bund und Länder haben sich auf Lockerungen geeinigt. Der Ball liegt jetzt, ganz föderalistisch, bei den Ländern. taz
Kitas öffnen – auch um die Eltern zu entlasten Die Länder müssen die Kitas wieder öffnen. Doch dafür wird dringend Personal gebraucht, denn in der Krise müssen viele Erzieher als Risikogruppe zu Hause bleiben. Wir benötigen kurzfristig Helfer wie zum Beispiel Freiwillige im Sozialen Jahr. Die Welt
Kontrolle ist gut, Vertrauen tut besser Endlich sind wieder mehr Kontakte erlaubt, und sogar Schulen und Gaststätten haben bald wieder geöffnet – wie geht es nun im Alltag weiter? Tagesspiegel
Der neue Alltag in Brandenburg: Corona-Krise sorgt auch ohne Virus für Frust Die Corona-Krise verändert auch in Brandenburg den Alltag – nicht nur, weil mancherorts bolivianische Musiker gestrandet sind. Frankfurter Rundschau
Verwirrend locker und irgendwie unfair Geisterspiele ja, Freunde treffen jein, Schulen auf, aber drinbleiben. Viele sind sauer, spüren Ungerechtigkeit. Das wird bleiben. Und doch wissen wir, was zu tun ist. Zeit
„Wir können uns ein Stück Mut leisten“ Angela Merkel hat weitgehende Lockerungen im öffentlichen Leben vorgestellt. Eine App, die eigentlich gleichzeitig eingeführt werden sollte, gibt es aber nach wie vor nicht. Süddeutsche Zeitung
Ohne Sunnyboy Das Ringen der Länder um die Corona-Lockerungen nimmt Volker Bouffier gelassen hin. Hessens Ministerpräsident liegt das Gockelgehabe mancher Amtskollegen fern. FAZ
Wettbewerb um Lockerung – Wann kommt die neue Normalität? Der Druck auf die Politik wächst: Während die Wirtschaft weiter auf Lockerungen pocht und Eltern konkrete Öffnungsstrategien einfordern, warnen Virologen vor den Gefahren übereilter Schritte. Immer mehr Alleingänge einzelner Länderchefs sind die Folge. Wie schnell darf es gehen? phoenix runde vom 06.05.20
Corona-Bekämpfung
Eine präzise Waffe gegen das Virus Es klingt nach einem Durchbruch. Forscher in Israel wollen bestimmte Antikörper zur Behandlung von Corona-Patienten isoliert haben. Ist Covid-19 in naher Zukunft also heilbar? Süddeutsche Zeitung
Auch bei Corona darf die Pharma-Forschung nicht überstürzt werden Die Sehnsucht nach einem schnellen Gegenmittel für Covid-19 ist groß. Aber auch dabei sollten die Standards der evidenzbasierten Medizin gewahrt bleiben. Handelsblatt
Der Wettlauf der Corona-Apps In den kommenden Wochen werden noch viele Corona-Warn-Apps angekündigt werden. Mit einigen programmiertechnischen Fingerübungen kann man sich Aufmerksamkeit verschaffen, das Thema Corona zieht. Funktionieren wird es so nicht. FAZ
Noch immer keine Corona-App Bei der Coronaeindämmung läuft einiges schief: Zu wenig Personal in den Gesundheitsämtern, zu wenig Tests – und die Handy-App lässt auf sich warten. taz
Scientific research on the coronavirus is being released in a torrent Will that change how science is published? Economist
The Coronavirus Drug Remdesivir Is a Big Deal. But How Much Will It Cost? Newsweek
EU
Langfristige Schäden Die positive Nachricht aus Brüssel lautete: Schon im zweiten Halbjahr könnte es wieder aufwärtsgehen. 2021 könnte der Aufschwung das aktuelle Horrorjahr zumindest zum Teil wieder vergessen machen. Diese Prognose steht aber auf äußerst wackeligen Beinen und wird mit viel Optimismus zusammengehalten. Börsen-Zeitung
Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt Die rückläufigen Infektionszahlen rücken eine Frage in den Mittelpunkt, die noch vor Kurzem kaum jemand zu stellen wagte: Kommt schon bald ein Konjunkturpaket, um die Wirtschaft möglichst rasch zu beleben? Wirtschaftswoche
Frankreich ist Europas neues Schlusslicht Frankreich leidet unter den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie: Manche Ökonomen halten einen Wachstumseinbruch von bis zu 25 Prozent für möglich. Die lange Ausgangssperre trifft eine Volkswirtschaft, der es an Puffern fehlt. FAZ
EZB-Urteil der BVerfG
Deutschland geht auf Konfrontationskurs mit Europa Die Verfassungsrichter stellen deutsches über europäisches Recht – wie Ungarn und Polen. Das erschwert die Rechtsstaatsverfahren der EU. Tagesspiegel
Die Euro-Rettungspolitik benötigt eine Überprüfung – das Verfassungsgericht zeigt den Weg Das Verfassungsgericht hat die Staatsanleihenkäufe der EZB für teilweise grundgesetzwidrig erklärt. Nun braucht die Euro-Rettungspolitik ein Fundament des Rechts. Handelsblatt
Seeing red Germany’s highest court takes issue with the European Central Bank – its decision imperils the EU’s entire legal order Economist
Westbalkan
Abgehängter Westbalkan Kommt eine Vollmitgliedschaft für Staaten wie Albanien, das Kosovo oder Mazedonien auf absehbare Zeit nicht in Frage, sollte man das auch so sagen. Dann muss es andere Angebote geben. FAZ
Kann nur China helfen? Nicht doch, wirbt die EU Als Serbiens Präsident die Chinesen als echte Freunde pries, wurde man in Brüssel nervös: Driftet der Westbalkan von Europa weg? Nun wird deswegen ein Gipfel abgehalten. Zeit
EU will den Westbalkan bei Laune halten Das Versprechen an die sechs Westbalkan-Staaten, der EU beitreten zu können, wird beim virtuellen Gipfel erneuert. Außerdem gibt es obendrauf Corona-Hilfen. Deutsche Welle
China
Das schlimmste Szenario ist denkbar China bereitet sich auf eine harte Konfrontation mit den Vereinigten Staaten vor. Desinformationskampagnen zum Ursprung des Coronavirus werden aufgewärmt. Peking baut eine neue Hassfigur auf. FAZ
Wenn Oxford lockt und Harvard blockt – die englischen Universitäten werden zu den Gewinnern der Covid-19-Krise gehören Die Corona-Krise ist dazu angetan, die Spannungen zwischen China und der westlichen Welt zu verschärfen. Viele junge Chinesen studierten in den USA, Australien und Grossbritannien. Wie geht es weiter? England will auf diese Wertschöpfung keinesfalls verzichten. NZZ
The Coming Post-COVID Anarchy The Pandemic Bodes Ill for Both American and Chinese Power—and for the Global Order Foreign Affairs
Saudi-Arabiens tiefer Absturz in die Krise Der weltgrößte Ölexporteur plant wegen des Ölpreiseinbruchs drastische Sparmaßnahmen. Dadurch gerät der umstrittene Kronprinz Mohammed bin Salman in Gefahr. Handelsblatt
8. Mai 1945
Der 8. Mai sollte der Feiertag der Befreier bleiben Denn sie haben die Deutschen von der Diktatur befreit und den Krieg beendet. Ein Gedenktag ist für Deutschland passender. Tagesspiegel
Neue Perspektiven: Historisches Wissen verringert sich nicht Der Tag der Befreiung am 8. Mai betrachtet nicht nur die vergangene Zeit, sondern ist auch ein Wissensrervoir des Kommenden. Berliner Zeitung
Stalin bleibt unfehlbar Der „Tag des Sieges über den Faschismus“ ist in Russland mehr als Gedenken. Präsident Putin legitimiert damit seine Macht – und deutet Geschichte um. taz
„Ich wollte überleben und sonst nichts“ Am 7. Mai vor 75 Jahren kapitulierte Deutschland – und Wolf Schneider wurde 20 Jahre alt. Wie hat der bekannte Journalist, damals Unteroffizier der Wehrmacht, das Ende des Krieges erlebt? Süddeutsche Zeitung
Zum Tod von Florian Schneider
Der Roboter, der aus dem muffigen Nachkriegs-Westdeutschland ausbrach Mit „Kraftwerk“ revolutionierte Florian Schneider-Esleben den deutschen Pop. Ob er mit seiner Musik bereits Anfang der 80er-Jahre vor der heutigen digitalen Überwachungswelt warnte oder von ihr schwärmte, wurde nie ganz klar. Süddeutsche Zeitung
Der Mensch und die Maschine Ohne ihn wäre die Popmusik von heute nicht die, die sie ist: Zum Tod von Florian Schneider, einem der Gründer und Genies der deutschen Elektronikgruppe Kraftwerk. FAZ
Der Generator steht still Kraftwerk nahmen der Popmusik das Menschliche und wurden zum Vorbild unzähliger Künstler. Florian Schneider, einflussreicher Mitbegründer der Gruppe, ist nun verstorben. Zeit
…one more thing!
Was ein Grundeinkommen bringt Finnland hat ein Grundeinkommen getestet. Das Ergebnis: Wer Geld vom Staat bekommt, hat weniger Stress. Das allerdings war nicht die wichtigste Frage. FAZ
Leitartikel
Noch weiter abwärts In Brüssel hofft man auf eine Besserung, doch die soll nicht vor dem Jahresende 2021 eintreten. Wenn es nicht noch schlimmer kommt. FAZ
Es ist, als höre es nie auf mit der deutschen Überlegenheit Deutsche Ärzte, die Franzosen das Leben retten, tun dem Verhältnis der beiden Länder gut. Dennoch bleibt da ein schlechter Beigeschmack. Denn Deutschland wird Frankreich mal wieder als Musterschüler vorgehalten – und die sind selten beliebt. Die Welt
Die Verantwortung liegt jetzt bei uns Nichts zu danken! Politiker betonen ständig, dass es der Disziplin der Bürger zu danken sei, dass der Shutdown wieder gelockert wurde. Bild
Den Wirten hilft nur schwarzer Humor Das Gastgewerbe wird als Wirtschaftsfaktor massiv unterschätzt. Der Staat sollte sich mehr Gedanken machen, wie er den Menschen helfen kann, die davon leben. Süddeutsche Zeitung
Warum in den USA die Merkel-Mania floriert In der Coronakrise lebt die Rivalität zwischen Merkel und Trump erneut auf. Nicht wenige sehen die Kanzlerin in einer globalen Führungsposition. Tagesspiegel
Lohnlücke bleibt Die Bundesregierung muss mehr tun, damit die Corona-Krise die Kluft bei Einkommen für Beschäftigte in Ost- und Westdeutschland oder bei Männern und Frauen nicht vergrößert. Frankfurter Rundschau
Moral, Macht und Wahlkampf In den USA ist Joe Biden in den Verdacht sexueller Belästigung geraten. Im Rechtsstaat gilt für ihn und alle Opfer: unschuldig bis zum Beweis des Gegenteils. Zeit
Stay Shut Down or We’ll Sue A plague of lawsuits hangs over the recovery without new liability protection. Wall Street Journal