Bundestagswahlkampf
Ein verstörendes Bild Der Unions-Kanzlerkandidat bedauert sein Verhalten, aber der Moment ist damit so wenig aus der Welt wie das Bild selbst. Die Situation wird ihn im Wahlkampf begleiten, und darüber darf er sich nicht wundern. Süddeutsche Zeitung
Laschet will Kanzler werden? Dann muss er Krise können! Der CDU-Kanzlerkandidat weckt Misstrauen in seine Fähigkeiten. Das hat er selbst verschuldet. Merkel wäre das nicht passiert. Tagesspiegel
Armin Laschet sollte sich eine Zukunft als Privatmann suchen – als Kanzler wäre er ungeeignet Armin Laschet hat bei öffentlichen Auftritten zu funktionieren. Die Situation unterscheidet sich fundamental von der einer privaten Trauerfeier. Frankfurter Rundschau
Was für ein peinlicher Typ Kanzlerkandidat Armin Laschet scherzte während einer Beileidsbekundung des Bundespräsidenten in Erftstadt. Dafür entschuldigte er sich: Reicht das? Berliner Zeitung
Laschet live Wer die Verhaspeleien des CDU-Kanzlerkandidaten auseinanderfriemelt, verbessert damit auch nicht die Lage der Betroffenen. taz
Bloß nicht ins Wasser stellen Hochwasser, Klimaschutz – wären das nicht Themen für die Grünen? Warum die Partei, allen voran Annalena Baerbock, so zurückhaltend auf die Katastrophe reagiert. Zeit
Was hat Geschwindigkeit mit Freiheit zu tun? Die Losung „Freie Fahrt für freie Bürger“ war schon immer schief. Raserei ist allenfalls eine Ersatzhandlung für unfreie Bürger. Wahre Freiheit hingegen muss auf anderen Feldern erobert werden als auf der Autobahn. Die Welt
Konservativ? Nein. Sozial! In einer Studie wird die Wählerschaft vor der Bundestagswahl untersucht. Die Ergebnisse zu den Wahlmotiven fallen deutlich aus. Süddeutsche Zeitung
Söders neueste Gratwanderung Bayerns Ministerpräsident Markus Söder kündigt im Katastrophengebiet Tempo beim Klimaschutz an. Doch in seiner CSU sind damit mal wieder einige nicht einverstanden. Zeit
„Die Frage Schwarz oder Grün im Kanzleramt ist entschieden“ Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner im Gespräch über den richtigen Weg aus der Pandemie, die Flutkatastrophe – und seine Konkurrenz zu Robert Habeck. Frankfurter Allgemeine Zeitung
Thüringen
Erpresste Demokratie Es ist unanständig, dass vier CDU-Abgeordnete im Erfurter Landtag die vereinbarte Neuwahl verhindert haben. Frankfurter Rundschau
Politikversagen in Erfurt Thüringen steuert auf weitere Jahre mit instabilen politischen Verhältnissen zu. Die von vier Landtagsfraktionen versprochene Selbstauflösung des Parlaments fällt aus, Neuwahlen wird es nicht geben. Gewinner ist Höckes AfD. Frankfurter Allgemeine Zeitung
Was die Absage der September-Wahl bedeutet Am Montag wollte der Thüringer Landtag den Weg für Neuwahlen im September freimachen. Das ist gescheitert. Was die CDU jetzt tun muss. Tagesspiegel
Corona-Bekämpfung
Impfpflicht mit doppeltem Effekt Nachdem Präsident Macron die Immunisierung von Pflegekräften für obligatorisch erklärt hat, formieren sich Proteste. Es lassen sich aber auch so viele Menschen impfen wie nie zuvor. Süddeutsche Zeitung
Es muss und kann ohne Impfpflicht gehen Eine Impfpflicht, ob per Gesetz oder indirekt durch Druck, wäre verfassungswidrig, solange es andere Mittel gibt. Der Staat muss überzeugen und Impfen attraktiv machen. Zeit
Johnsons Impf-Erfolgstrunkenheit wird zur Gefahr Gegen den Rat der Experten und dem Willen der Bevölkerung hebt England alle Beschränkungen auf. Premier Johnson setzt viel aufs Spiel. Tagesspiegel
Elfmeterschießen of death Die Corona-Politik von Boris Johnson ist ein britisches Vabanquespiel. Frankfurter Rundschau
Johnson feiert „Tag der Freiheit“ – in Quarantäne Die Delta-Variante des Coronavirus breitet sich immer schneller aus. Trotzdem hat die Regierung in London alle Beschränkungen in England aufgehoben. Der Wirtschaft drohen massive Ausfälle. Forscher schlagen Alarm. Wirtschaftswoche
Kroatiens Angst vor einem kurzen Sommer Bislang war die Tourismus-Saison in dem EU-Staat ziemlich gut. Aber nun schnellen die Infektionszahlen an der Adria wieder hoch. Frankfurter Allgemeine Zeitung
Corona und die Verhältnismässigkeit von Massnahmen Die Sterblichkeit war im letzten Jahr geringer als 2015 NZZ
USA
Bidens wackelige Revolution Der US-Präsident will das wohl größte Umverteilungsprojekt seit Jahrzehnten Gesetz werden lassen. Ob das gelingt, hängt von zehn Republikanern ab, einer Handvoll Demokraten – und vom Zeitpunkt. Süddeutsche Zeitung
Biden übertrumpft Trump Unter Trump und Biden sind alle Schranken gefallen. Die Pandemie markiert den Triumph derjenigen Ökonomen und Politiker, die das Glück der Nationen in gewaltigen Staatsausgaben sehen. Politisch funktioniert das bis anhin gut, ökonomisch auf Dauer eher nicht. NZZ
Trump und der „Reichstagsmoment“ Amerikas oberste Militärs rechneten in den letzten Tagen der Präsidentschaft Donald Trumps mit dem Äußersten: einem Putschversuch. Zwei Journalisten der „Washington Post“ berichten, was Stabschef General Mark Milley unternahm. Frankfurter Allgemeine Zeitung
Olympia
Not und Spiele In wenigen Tagen starten in Tokio die Olympischen Spiele – trotz Corona, aber ohne Publikum. Der mächtige Dentsu-Konzern hat das Sportevent ins Land geholt. Nun kämpft er ums Überleben. Süddeutsche Zeitung
Olympia unter Strom Was bringen die Corona-Spiele? Während sich die Athleten freuen, starten zu dürfen, reißt das olympische Spannungsfeld ein Panoptikum der Widersprüche auf. Frankfurter Allgemeine Zeitung
Japan und der Irrsinn mit Olympia Die japanische Regierung zieht ihren Olympiaplan gegen den Willen der Bevölkerung durch. Noch mehr gehasst als der Premierminister wird derzeit nur ein Deutscher. Spiegel
Klimaschutz
Mit dem Klimawandel leben Die klimapolitische Debatte dreht sich meist um Reduktionsziele. Bis die wirken, kann es aber Jahrzehnte dauern. Wir müssen unser Leben anpassen. Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zinsen für den Klimaschutz Der Weg zum 1,5 Grad-Ziel ist lang und schwierig. Ein internationales Forschungsteam präsentiert nun einen Vorschlag, wie sich der Prozess beschleunigen ließe. Frankfurter Rundschau
Deutschland sollte auch über Dämme und Frühwarnsysteme und nicht nur über Windräder und Elektroautos reden Die politische Aufarbeitung der Unwetterkatastrophe in Deutschland konzentriert sich auf den Streit über die Energiewende. Fragen zum besseren Schutz der Bevölkerung vor Unwetterkatastrophen wären mindestens so wichtig. NZZ
Schicksalsschlag mit Ansage Der Klimawandel trifft nicht nur die Menschen in Bangladesch oder auf den Malediven. Er zeigt sich nun auch in Erftstadt, Schuld oder Ahrweiler. Das erfordert Anpassungen. Handelsblatt
Unvorbereitet in den Ernstfall Extreme Wetterereignisse brauchen einen funktionierenden Katastrophenschutz. Doch das dafür zuständige Bundesamt macht in der Hochwasserkrise gar keine gute Figur. Zeit
Baggern, Normen, Stauen Binnenschifffahrt gilt als klimafreundlich. Um mehr Verkehr auf deutsche Flüsse zu bekommen, werden sie umgebaut. Das hat oft einen hohen Preis. taz
Flut-Katastrophe und Sahara-Hitze: Welche Klimapolitik brauchen wir? Szenarien, die wir sonst nur aus dem fernen Asien kennen, spielen sich jetzt vor unserer eigenen Haustür ab. Welche klimapolitischen Weichenstellungen sind erforderlich? phoenix Presseclub vom 18.07.2021
… one more thing!
Das Pegasus-Projekt Angriff auf die Demokratie Süddeutsche Zeitung
Leitartikel
Nicht gewarnt! Über 150 Menschen sind in Schlammfluten elendig ertrunken, von Gerölllawinen erschlagen worden, im Herzen unseres Landes. Und die Antwort der Politik auf die Frage nach dem versagenden Katastrophenschutz? Bild
Es ist schändlich, Merkel zu unterstellen, sie feiere lieber als zu helfen In der Bild-Zeitung wird ein Bild vom Empfang im Weißen Haus missbraucht, um der Kanzlerin schwere Vorwürfe zu machen. Das ist unseriös. Tagesspiegel
Zivilcourage zählt Terroristische Attentäter werden oftmals durch bewundernswerte Zivilcourage gestoppt. Der Staat verhält sich beschämend kleinlich, wenn es darum geht, Helfer zu belohnen. Süddeutsche Zeitung
Erdogans Regime der Angst hat längst auf Deutschland übergegriffen Die Politik der Türkei ist nicht nur eine außenpolitische Herausforderung für die EU, sondern auch eine innenpolitische Gefahr hierzulande. Doch die Bundesregierung hat es versäumt, Erdogans Machenschaften Grenzen zu setzen. Mit Armin Laschet könnte es noch schlimmer werden. Die Welt
Sehenden Auges Gesundheit und Freiheit riskieren Trotz der Repressionen durch das Regime gegen Opposition und kritische Medien halten beeindruckend viele Russen an ihrem Engagement fest. Diejenigen, die das Land verlassen, sollten in der EU unterstützt werden. Frankfurter Allgemeine Zeitung
Das junge Kuba Die Proteste auf der Insel richten sich gegen ein System, das es versäumt hat, sich neu zu erfinden. Frankfurter Rundschau
Den Schutz vor der Sturzflut gibt es, nur ist er nicht bezahlbar Bahntrassen, Straßen, Häuser – Starkregen hat enorme Schäden an Bauwerken angerichtet. Technisch lassen sie sich zwar vor solchen Katastrophen sichern. Ökonomisch wäre das aber nicht. Es gibt allerdings Ausnahmen. Wirtschaftswoche
Die große Illusion Herdenimmunität Das Impftempo dümpelt, die Delta-Variante ist auf dem Vormarsch: Deutschland muss sich auf eine zweite Jahreshälfte mit Corona einstellen. Wo hat die Politik versagt? Spiegel (Print)
Der Check fürs Konto Warum es sich gerade jetzt lohnt, Bank- konditionen ganz genau zu vergleichen Focus (Print)
Brandon Taylor’s Potlucks and Parties In his new collection of short stories, the Booker-Prize nominated novelist explores the desires and discontents of people living in small university towns. The Nation
Naomi Osaka: ‘It’s O.K. Not to Be O.K.’ Time
Will the economic recovery survive the end of emergency stimulus? Rich countries may soon find out if economic scars were avoided, or merely deferred Economist