Corona-Lockdown
Frau Merkel, ich möchte Ihnen einen Kinderbuchklassiker empfehlen Da die Kanzlerin in der Corona-Krise zu ihren Staatsbürgern stets spricht wie zu Kindern, empfiehlt unsere Autorin ihr einen Kinderbuchklassiker: Darin geht es um ein Land, in dem immer nur Winter ist. Aber der Frühling lässt sich nicht aufhalten. Die Welt
Eine vernünftige Öffnungsstrategie Der britische Premierminister hat einen Plan für die Lockerungen der Corona-Maßnahmen vorgelegt. Das Vorgehen seiner Regierung zeigt: Wer schneller impft, kann früher öffnen. FAZ
Der Dauer-Lockdown als Strategie hat sich überlebt Die Pandemie steckt voller Ungewissheiten. Dem Land deshalb einen Kollektiv-Stillstand zu verordnen, ist auf Dauer keine Lösung. Deshalb sind Öffnungsperspektiven gefragt. Handelsblatt
Merkels No-Covid-Strategie ist beerdigt Immer mehr Politiker wenden sich von Merkels bisher strikter Lockdown-Politik ab. Ihr Kurswechsel kommt nun möglicherweise zu spät. Tagesspiegel
Eine Atempause für die Unternehmen Die staatlichen Hilfsangebote wegen Corona sind richtig. Trotzdem wird die Zahl der Insolvenzen steigen. Frankfurter Rundschau
Was staut sich da? Corona hat uns ausgebremst: Filmstarts wurden verschoben, Hochzeitsfeiern verlegt, Operationen abgesagt. Was alles auf der Strecke geblieben ist. Zeit
„Massenhafte Schnelltests werden die Lage eher verschlechtern“ Kai te Kaat, Chef der Sparte Life Science beim Biotechkonzern Qiagen, zweifelt an der Fähigkeit der Bevölkerung, die verfügbaren Schnelltests richtig einzusetzen – und hofft auf einen anderen, großen politischen Wurf. Wirtschaftswoche
Lockdown-Überdruss – öffnen trotz dritter Welle? Während die Öffnungsdebatte in Deutschland erst allmählich Fahrt aufnimmt, sind andere EU-Länder trotz höherer Inzidenzen weiter. Welche Öffnungsstrategie ist also die richtige? internationaler frühschoppen vom 28.02.2021 phoenix
Impfungen
Impfpatente aufheben ist auch eine Frage von Eigennutz Pro Patentfreigabe: Handelsbeschränkungen, die die zügige Impfstoffproduktion verhindern, müssen für die Dauer der Pandemie gelockert werden. Und nicht nur das! Tagesspiegel
Patentlockerungen lösen kein einziges Problem, schaden aber der Forschung Contra Patentfreigabe: Ohne Patenschutz hätte die Forschung nicht so schnell Impfstoffe entwickelt. Der schnellen Produktion stehen jetzt die komplexen Prozesse im Weg. Tagesspiegel
Die große Angst vorm kleinen Piks Wer sich aufgrund einer Spritzenangst nicht impfen lässt, riskiert gravierende Folgen. Doch Phobien dieser Art sind gut behandelbar. Süddeutsche Zeitung
„Wer Solidarität einfordert, sollte die von den Nichtgeimpften einfordern“ Der stellvertretende FDP-Parteivorsitzende Wolfang Kubicki hält die Rückkehr zur Normalität für zwingend – nicht nur für geimpfte Personen, sondern auch für Menschen mit einem negativen Testergebnis. FAZ
Debatte über Impf-Priorisierung Hunderttausende Impfdosen, vor allem von AstraZeneca, bleiben derzeit in Deutschland ungenutzt. Nun wird die Lockerung der Impfreihenfolge gefordert. taz
20.000 Betriebsärzte wollen „mit dem Impfen loslegen“ Viele deutsche Firmen wollen im Haus impfen. Die Betriebsärzte haben sich schon vorbereitet. Deutschlands oberste Betriebsärztin Anette Wahl-Wachendorf erklärt, wie die Organisation von Impfungen in Unternehmen gelingt. Wirtschaftswoche
Linkspartei
Lieber radikal als regieren Die Debatte über eine mögliche grün-rot-rote Machtoption kommt zu früh. Denn derzeit ist sie von Teilen der Linken nicht gewollt. Tagesspiegel
Zu viele Streitfragen sind noch unbeantwortet Janine Wissler und Susanne Hennig-Wellsow sind die neuen Vorsitzenden der Linken. Sie müssen eine Partei zusammenhalten, deren Potenzial größer ist als ihre Fähigkeit, es zu erschließen. Süddeutsche Zeitung
Keine Koalition mit dieser Partei! Die Linke hat mit Janine Wissler eine Frau mit radikaler Agenda gewählt. SPD und Grüne müssen eine Koalition jetzt ausschließen! Bild
Gemeinsam Brötchen backen Es gibt nach dem Parteitag Indizien, dass Rot-Rot-Grün gelingen kann. Das bei Linken ausgeprägte Freund-Feind-Denken rückt in den Hintergrund. taz
Wie die Berliner Linke das Überleben ihrer Partei sichert Landeschefin Katina Schubert ist neue Vizevorsitzende der Bundes-Linken. Das wird die realpolitische Ausrichtung der Partei stärken. Berliner Zeitung
Bundestagswahl
Vermögensteuer, Korrekturen an Hartz IV und ein Tempolimit Wenige Seiten, viel Wumms: Was die SPD in ihrem schmalen Wahlprogramm verspricht, hat es in sich. Süddeutsche Zeitung
Schwarz-gelber Knatsch Sie waren treue Partner. Mehr noch: Sie waren das bürgerliche Lager Deutschlands. Aber nun haben sich Union und FDP auseinandergelebt. Szenen einer Entfremdung Zeit
Lieber Alexander Lambsdorff! Verbotspartei, Inkompetenz, Journalistische Klima-Propaganda: Warum gehen nun alle auf die Grünen los? Weil sie sie ernst nehmen. taz
Konjunktur
Warum die Bundesbank 3 Prozent Inflation erwartet In der Pandemie ist die Sache mit der Inflation besonders „tricky“. Und zwar nicht nur, weil Preisveränderungen schwieriger zu messen sind. FAZ
Was die »Go big«-Politik von Joe Biden bedeutet Mit gigantischen Konjunkturpaketen pumpen die USA Billionen Dollar in die Wirtschaft – und treiben die Schulden weiter nach oben. Nun mehren sich Forderungen, Europa müsse es genauso machen. Ernsthaft? Spiegel
Kommt die Inflation? Ein Streitgespräch zwischen den Ökonomen Bofinger und Mayer Thomas Mayer fürchtet eine Lohn-Preis-Spirale. Peter Bofinger hält von dieser Theorie nichts. Ein Interview über die drohende Inflation, die Rolle der Notenbanken und den Aktienboom. Handelsblatt
„Auch in den 70er Jahren kam die Inflation ohne Vorwarnung“ Der kürzlich verstorbene George P. Shultz, Ex-US-Finanzminister, warnte zuletzt vor dem steigenden Staatsdefizit, auch durch die Covid-19-Krise. Es drohten plötzliche hohe Inflation und Zinsen wie schon in den 1970ern. Wirtschaftswoche
USA
Joe Biden
Biden muss den Druck weiter erhöhen Der US-Präsident Biden will in Nahost eine wertegebundene Politik durchsetzen. Sein erstes Ziel: der saudische Thronfolger, auch bekannt als „Vater der Knochensäge“. Süddeutsche Zeitung
Die EU und die USA müssen vom saudischen Kronprinzen Reformen einfordern Menschenrechtler kritisieren, dass der saudische Kronprinz bin Salman ungeschoren aus der Khashoggi-Affäre kommt. Doch das stimmt nicht ganz. Handelsblatt
Mohammed bin Salman is guilty of murder. Biden should not give him a pass. If the crown prince’s criminal apparatus is not dismantled, there will be more victims like Jamal Khashoggi. Washington Post
A Realist Reset for US-Saudi Relations President Joe Biden’s administration appears determined to separate America’s relationship with the Kingdom from the relationship with Crown Prince Mohammed bin Salman. But this separation will likely prove impossible to sustain. Project Syndicate
Donald Trump
Trump will Republikaner weiter führen Bei seinem ersten Auftritt seit dem 20. Januar ergeht sich der Ex-Präsident in minutenlangen Falschbehauptungen über seine Wahlniederlage. Scharf kritisiert er seinen Nachfolger – und stellt seine Rückkehr in Aussicht. Süddeutsche Zeitung
Die Partei bin ich Donald Trump will von einer Spaltung der Republikaner nichts wissen. Dazu seien seine Gegner zu unbedeutend. Er liebäugelt mit einem „dritten Sieg“ 2024. FAZ
Die Partei bin ich Trumps erster Auftritt nach dem Ende seiner Amtszeit zeigt: Seine Gegner will er auslöschen. Was seine Rede über seine Strategie verrät. Tagesspiegel
Er ist zurück und wird bleiben Bei seiner ersten Rede als Ex-Präsident kokettiert Donald Trump mit einer erneuten Kandidatur 2024. Das Schicksal der Republikaner bleibt untrennbar mit ihm verbunden. Zeit
Der Verlierer und seine Fans Beim ersten Auftritt nach Ende seiner Amtszeit untermauert Donald Trump seinen Führungsanspruch. Dabei wiederholt er alte Lügen. taz
The Man Who Refused to Bow Adam Kinzinger says he’ll fight to take his party back from Donald Trump. The Atlantic
Myanmar
Es wird blutig Jetzt wird also scharf geschossen in Myanmar. Die Demonstrationen gehen aber weiter. Die Generäle müssen Konsequenzen für ihre Vermögen spüren, damit die Gewalt aufhört. FAZ
Nicht alleinlassen Es war ein blutiges Wochenende in Myanmar. Am Sonntag kamen mindestens sechs Demonstranten gewaltsam ums Leben. Frankfurter Rundschau
Wer Myanmar im Stich lässt, verrät EU-Prinzipien Wenn die EU im Kampf der Zivilopposition gegen die Putschisten passiv bleibt, beschädigt dass die Glaubwürdigkeit Europas in der gesamten Region. Die Menschen in Myanmar wünschen sich ein Leben in Freiheit. Wir sollten ihnen den Rücken stärken. Die Welt
Die gnadenlose Junta Mit allen Mitteln wird die Armee in Myanmar die Proteste niederschmettern. Die Weltgemeinschaft muss die Demonstrierenden endlich unterstützen. taz
… one more thing!
Sarkozy drohen bis zu vier Jahre Haft Der 66-Jährige könnte der erste ehemalige Präsident der Republik werden, der zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wird. Doch der glaubt an eine Verschwörung. Süddeutsche Zeitung
Leitartikel
Linke Identitäten – Neuer Führung der Linkspartei stehen Streitthemen bevor Regieren oder nicht? Der neuen Führung der Linkspartei, Janine Wissler und Susanne Hennig-Wellsow stehen ganz andere Streitfragen ins Haus. Frankfurter Rundschau
Ungeduld kann gefährlich sein Die Schnauze voll zu haben mag verständlich sein, ebenso der Wunsch nach einem baldigen Ende der Corona-Maßnahmen. Dennoch muss man sich jede Lockerung sehr gut überlegen. FAZ
Es geht um die Menschen! Die Fähigkeit, die ein Politiker nie verlieren darf, ist das Gespür für die Menschen. Bild
Die Nüßlein-Affäre gefährdet die deutsche Corona-Politik Deutschland ist stolz auf seine dröge, aber ehrliche politische Klasse. Dieses Bild bekommt jetzt Risse – zur Unzeit. Tagesspiegel
Spahn, der Corona-Sünder Kurz bevor Gesundheitsminister Jens Spahn im Oktober positiv auf Corona getestet wurde, nahm er noch an einem Abendessen teil. Dafür gerät er nun in die Kritik und es stellt sich die Frage: Ist Spahn noch bei Sinnen? Die Welt
Orbán droht mit Austritt der Fidesz-Gruppe aus EVP-Fraktion Damit übernimmt der ungarische Ministerpräsident einmal mehr das Heft des Handelns – und zwingt die EVP zu einer Entscheidung, die sonst womöglich weiter hinausgeschoben worden wäre. Süddeutsche Zeitung
DAS ERSCHÖPFTE LAND CORONA – DER SCHADENSBERICHT Spiegel (Print)
Im Bitcoin-Fieber FOCUS beantwortet die 42 wichtigsten Fragen zum Hype um das digitale Gold Focus (Print)
What Comes After Meritocracy? The long-standing focus by liberals on meritocratic advancement has isolated the working class. The Nation
Donald Trump emerges from seclusion before an adoring crowd The former president demonstrates his control of the Republican Party Economist