Ausblick 2020
Die Zwanziger werden enorm herausfordernd sein Die Goldenen 20er Jahre – die einstige Mischung von Rausch und Ratio, von Aufbruch und Zweifel, berührt auch ein aktuelles Zeitgeistgefühl. Tagesspiegel
2020: Für soziale Gerechtigkeit statt Kapitalrendite Wer eine bessere Zukunft will, kommt um eine kritische Rückschau nicht herum. Die FR zieht Bilanz und zeigt, wofür es sich zu streiten lohnt. Frankfurter Rundschau
Wird 2020 ein gutes Jahr? Voraussagen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen: Wird der Brexit vollzogen? Bleibt Donald Trump US-Präsident? Und eröffnet tatsächlich der BER? Die Welt
Deutschland hat die Chance, dass die 20er-Jahre golden werden Die Bundesrepublik kann ein Ort der Glückseligkeit bleiben. Es braucht nur mehr Freiheit im Handeln und Denken – vor allem auf politischer Ebene. Handelsblatt
Frömmelei als Staatsräson Mit moralisierendem Gestus klammert sich die deutsche Politik an die „Kultur der Zurückhaltung“. Doch die kollidiert mit der Verantwortung für die europäische Sicherheit. Zeit
Was in der neuen Dekade auf uns zukommt Meinung Die politische Elite steht überall in den westlichen Demokratien im Feuer. Die Stimmung in der Bevölkerung ist aufgeheizt. Doch vor Vergleichen mit der Zeit vor 100 Jahren wird gewarnt. Bonner General-Anzeiger
Zeitenwende Die illiberale Demokratie höhlt mehr und mehr das Wertegerüst des Westens aus. Vielleicht wird es die Europäische Union, so wie man sie heute kennt, in einigen Jahren nicht mehr geben. Süddeutsche Zeitung
Wir brauchen den Willen zur Selbstbehauptung Der geopolitische Stand des Westens wird nicht leichter. Europa ringt bis heute um seine Balance. Staatskunst wird mehr denn je gebraucht. Fragt sich nur, ob sie in hinreichendem Maße vorhanden ist. FAZ
Europa ist noch nicht bereit für die Rolle, ein Global Player zu sein Eine aussenpolitische Grossmacht soll die EU endlich werden, fordert die neue Kommission. Das ist plausibel, will sich die Staatengemeinschaft gegenüber China, Russland und den USA behaupten. Schade nur, dass man sich in fast allen strategischen Entscheidungen uneins ist. NZZ
2020 will be the worst year of Trump’s life Los Angeles Times
In 2020, Our Bitterly Divided America Needs to Recommit to the Golden Rule Simply reminding ourselves that in our political life we should treat others as we would want to be treated is a vital resolution to make for the new year. Newsweek
A manager’s manifesto for 2020 Eight resolutions to adopt in the new year Economist
Another Year of Living Dangerously Governments, and ultimately people, can reverse the alarming trends of 2019. But 2020 will be another year of living dangerously if short-term policies continue to be pursued at the expense of long-term vision. Project Syndicate
The Global Economy 2020: A Positive Outlook Shadowed by China, Debt, and Trade Tensions Experts expect growth to rebound, but many of their projections are built on shaky foundations. Foreign Policy
In 2020, global ‘techlash’ will move from words to action The new year will test governments‘ resolve to take back control of the digital world. Politico
USA
Vergebene Chance Die Zeit der Annäherung im Atomstreit zwischen den einstigen Kriegsgegnern USA und Nordkorea geht dem Ende entgegen und wird wohl ergebnislos bleiben. Frankfurter Rundschau
Sanktionen gegen europäische Firmen: Thank you, Mr. President! Donald Trump wird wegen seiner neuen Sanktionen gegen die Pipeline Nord Stream 2 angefeindet. Dabei können sich Europas Energiekonsumenten darüber freuen. Handelsblatt
A Bigger Foreign-Policy Mess Than Anyone Predicted In the 2010s, global affairs turned out far worse than the most pessimistic scenario foretold by U.S. intelligence experts. The Atlantic
Iran
Trump und Khamenei pokern hoch Der Konflikt zwischen den USA und Iran ist nur einer von vielen Auseinandersetzungen, die die Erosion des Staatengefüges im Nahen Osten weiter fortschreiten lassen könnte. Frankfurter Rundschau
Mit Nadelstichen fing es an Proiranische Milizen setzen zum Sturm auf die Botschaft der Vereinigten Staaten im Irak an. Präsident Trump reagiert zornig – will aber keinen Krieg. FAZ
Im Nahen Osten steht eine neue Eskalation bevor Das Ringen zwischen Washington und Teheran stürzt den Irak in eine existenzielle Krise. Die Kriegsgefahr in der Region ist unvermindert hoch. Und die Dschihadisten lauern auf ihre Chance. Süddeutsche Zeitung
New Caliph, Same Old Problems Baghdadi’s Legacy Looms Large Over the New ISIS Leader Foreign Affairs
In Iraq, the U.S. Gets Hit Where It Hurts The storming of the U.S. embassy in Baghdad demonstrated that America doesn’t have a monopoly on pressure. The Atlantic
Klimaschutz
Radikaler Klimaschutz in Dänemark Mit Riesenmehrheit hat sich das Kopenhagener Parlament auf ehrgeizige Ziele verpflichtet. Jetzt stehen in Dänemark die Mühen der Ebene und schmerzhafte Einschnitte an. Frankfurter Rundschau
Keine Panik Der Klimawandel kann einem Angst einjagen. Aber was, wenn die Furcht nicht mehr weggeht? Das Phänomen Klimaangst könnte der Bewegung schaden. Zeit
So sieht der Verkehr der Zukunft aus Das Jahr 2019 könnte als Wendepunkt in die Geschichtsbücher eingehen, glaubt Stephan Rammler. Der Zukunftsforscher wagt einen Blick auf den Verkehr von morgen – und wie der Weg dorthin die Gesellschaft verändern könnte. Wirtschaftswoche
… one more thing!
Chinesischer Genforscher wird zu Recht verurteilt – die Aussicht auf Ruhm war ihm wichtiger als alles andere Drei Babys hat He Jiankui gentechnisch verändert. Dabei setzte er nicht nur die Gesundheit der Kinder aufs Spiel, sondern auch das Vertrauen in die Wissenschaft. NZZ
Leitartikel
Deutschland in einer Welt ohne Weltordnung Deutschland hat ein Problem – es ist zu groß für Unauffälligkeit und zu klein für die Führung in Europa. Doch die Doppelkrise durch Brexit und Weltflucht der USA erfordert Führungskunst wie nie. Zeit für einen schmerzhaften Bericht zur Lage der Nation. Die Welt
Klimaschutz gelingt nur, wenn er ökologisch und sozial ist Wenn Politiker wie Lindner oder Dobrindt die Geringverdiener entdecken, geht es nicht um soziale Gerechtigkeit – sondern darum, diese gegen den Klimaschutz in Stellung zu bringen. Sie dürfen es nicht schaffen, beides gegeneinander auszuspielen. Nur dann kann Klimaschutz gelingen. Frankfurter Rundschau
Er könnte eine neue Mitte schaffen Sebastian Kurz ist in Österreich gelungen, was in Deutschland oft versucht wurde. Daraus könnte ein Modell für Europa werden. Zeit
Ein riesiges Steuerschlupfloch schließt sich Google verabschiedet sich von einem Verfahren, mit dem Milliardengewinne aus Europa heraus und am Fiskus vorbei geschleust wurden. Das Lob dafür gebührt aber nicht dem Konzern, sondern der Politik. Süddeutsche Zeitung
SPD, du kannst es besser! Ist die SPD „untrainierbar“? Mitnichten, die Partei kann 2020 wieder aufsteigen – sie muss nur grundlegende Dinge verändern. Tagesspiegel
Ein Angriff auf uns alle Wer Polizisten an ihrer Arbeit hindert, sie attackiert oder gar versucht, ihnen das Leben zu nehmen – wie jetzt offenbar in Leipzig – der wendet sich direkt gegen diesen Staat. Denn der Staat, das sind wir alle. FAZ
Der Gewalt nicht weichen! In der letzten Nacht des alten Jahres zündeten linksextreme Gewalttäter das Auto eines Kolumnisten an – bereits zum zweiten Mal. Bild
The Legacy of Destructive Austerity The deficit obsession of 2010-2015 did permanent damage. New York Times
The Carlos Ghosn Experience It’s hard to blame him for fleeing Japan after his ill-treatment. Wall Street Journal