Holocaust-Gedenken
An die Shoa muss erinnert werden – immer wieder Was vor 75 Jahren sein Ende nahm, könnte auch wieder von vorne beginnen. Deutschland muss auch künftig Juden schützen. Und mit ihnen all jene, denen Rechte einen Platz in dieser Gesellschaft verwehren. Frankfurter Rundschau
Nie wieder bloß reden Bedeutungsschwangere, aber folgenlose Reden: Die Erinnerung an Auschwitz ist nur selten dem kühlen Auslöschen menschlichen Lebens angemessen gewesen. Oft wird sie sogar von Deutschen boykottiert, denn sie ist nicht leicht und schmerzlos zu haben. Die Welt
Das verunsicherte Gedenken Das Böse ist immer noch da, hat der Bundespräsident gesagt. Das stimmt. Warum die Erinnerung uns hilft und es gleichzeitig erschwert, das zu sehen. Tagesspiegel
Auschwitz begreifen zu wollen gleicht dem Versuch, offenen Auges in die Sonne zu starren Für die Zukunft Europas als aufklärerisches zivilisatorisches Projekt ist die Perspektive auf den Abgrund des Grauens unabdingbar. NZZ
„Ich wollte nicht die Asche meiner Familie sehen“ Rund tausend Menschen, die Auschwitz entkamen, sind noch am Leben. Der heutige Jahrestag der Befreiung könnte das letzte große Gedenken sein, bei dem sie selbst vom Horror des Holocaust erzählen. Süddeutsche Zeitung
Ein leeres Herz Lidia hieß früher Ludmila. Sie war drei, als sie ins KZ Auschwitz kam. Dort wurde ihr die Liebe ausgetrieben. Heute kann sie immerhin darüber reden. FAZ
The Many Holocausts In the aftermath of the Shoah, different nations embraced different narratives of the tragedy. Today, though, the world needs to hear all of these complementary messages. The Atlantic
Demokratie
Leipzig
Der Rechtsstaat als Gegner Der Gewaltausbruch in Leipzig zeigt: Auch in Zeiten rechtsterroristischer Bedrohung muss der Linksextremismus im Blick bleiben. FAZ
Diese Blamage können keine noch so grellen Bengalos vernebeln Nach ihrem unglücklichen Agieren in der Silvesternacht hat die Leipziger Polizei durch ihr Auftreten am Samstag Glaubwürdigkeit gewonnen und Boden gutgemacht. Blamiert haben sich andere. Die Welt
Auch defensiv macht aggressiv Obwohl mit erneuter Eskalation zwischen Polizei und Linksextremisten zu rechnen war, schien man in Leipzig überrascht. Trotz dezidierter Deeskalation kam es zu Ausschreitungen. Demonstranten warfen Steine, Flaschen und Pyrotechnik. Das Ergebnis: Zerstörte Geschäfte und verletzte Beamte Cicero
Uwe Tellkamp
Vom Freiheitsrecht des Schriftstellers Heinrich Böll äußerte einst Verständnis für RAF-Terroristen. Uwe Tellkamp, der sich Gedanken der rechtsextremen Szene nähert, tut dergleichen nicht. Warum wird er anders behandelt als der Literaturnobelpreisträger? Die Welt
Tumult im Gesinnungskorridor Der Schriftsteller Uwe Tellkamp, so behauptet die sächsische AfD-Fraktion, dürfe in Dresden nicht mehr auf die Bühne. Was ist da dran? Zeit
Wie rechts darf man als Schriftsteller sein? Der Schriftsteller als Mahner und kritische Instanz hat in Deutschland eine lange Tradition. Heinrich Böll und Günter Grass haben diese Rolle in Vollzeit bekleidet. Warum reagiert das Feuilleton also so allergisch, wenn der Erfolgsautor Uwe Tellkamp die Tradition wiederbelebt? Focus
Polen
Wird der Rechtsstaat zerstört, bricht alles zusammen Der Rechtsstaat muss sich früh und energisch verteidigen, um seinen Feinden zu widerstehen, das lehrt die Geschichte. Der Rechtsverfall in Polen liegt im Trend – und zwar weltweit. Süddeutsche Zeitung
Die Machtprobe Die EU hat gute Chancen, im Streit um die polnische Justizreform Recht zu bekommen. Was, wenn die Regierung dann nicht handelt? Im äußersten Fall droht der Polexit. Zeit
Demokratie in Gefahr In Polen sprechen Richter Richtern das Recht zur Rechtsprechung ab. Es besteht eine reale Gefahr, dass bald nicht mehr klar ist, welche Urteile gültig sind und welche nicht. FAZ
Italien
Salvini gibt nicht auf Der frühere Innenminister ist doppelt gescheitert. Die Regierung Conte bekommt Luft zum Atmen. Trotzdem darf Salvini hoffen, einesTages Ministerpräsident zu werden. FAZ
Warum sich die italienische Regierung über Salvinis Schlappe nur ein bisschen freuen kann Die Partei von Matteo Salvini verpasst bei den Regionalwahlen in Italien den Sieg. Dennoch hat die Regierung von Premier Giuseppe Conte ein Problem. Handelsblatt
Er greift wieder an Matteo Salvini drängt zurück an die Macht. Ausgerechnet in der Emilia-Romagna, einer Hochburg der italienischen Linken, hofft er nun auf einen entscheidenden Sieg. Zeit
USA
Impeachment
Nicht einmal ernsthaft bemüht Donald Trumps Verteidiger gaben sich im Amtsenthebungsverfahren kaum Mühe, die Vorwürfe systematisch zu entkräften. Siegesgewiss stichelten sie gegen die Demokraten. Zeit
Der Präsident, das Unschuldslamm Trumps Verteidiger weisen die Vorwürfe gegen ihn zurück und wollen die Glaubwürdigkeit der Zeugen untergraben. Neue Fragen wirft ein Videomitschnitt von 2018 auf, in dem Trump den sofortigen Rauswurf der damaligen US-Botschafterin in Kiew fordert. Süddeutsche Zeitung
The White House offers senators a false, and poisonous, choice Republicans no more than Democrats can dodge the consequences of their vote on Trump. Washington Post
Handelsstreit
Bloß nicht erpressen lassen Donald Trump droht mit Autozöllen, damit die Europäer ihre Märkte öffnen – und stellt das gesamte Welthandelssystem infrage. Die EU darf keinesfalls klein beigeben. Zeit
Trump und seine Bauern: Die Strafzölle hinterlassen Spuren Vor etwas mehr als einem Jahr hat China Strafzölle gegenüber Agrarprodukten aus den USA verhängt. Das hatte Folgen, auch wenn das der US-Präsident gerne etwas anders sehen würde. Bauern-Zeitung
The Twilight of America’s Financial Empire Washington’s Economic Bullying Will Erode Its Power Foreign Affairs
Coronavirus
Pekings nächste Belastungsprobe Chinas Präsident Xi Jinping versprach eine schnelle Reaktion auf den Ausbruch des Coronaviruses in Wuhan. Nachdem die ersten Maßnahmen nicht halfen, zeigt sich: Die politische Führung in Peking hat das Ausmaß der Krise unterschätzt. Süddeutsche Zeitung
Mit aller Staatsgewalt gegen das Virus Millionen unter Quarantäne, abgeriegelte Städte, Mundschutz als Pflicht: China versucht alles, um das Coronavirus einzudämmen. Wie erfolgversprechend ist das? Zeit
China is imposing tough measures to contain the Wuhan coronavirus Almost all Chinese provinces now have confirmed cases Economist
This new coronavirus was preventable. But we never seem to learn the lessons of former outbreaks Massive factory farms and marketplaces specializing in live wild animals are ideal places for new viruses to evolve. Los Angeles Times
How to Tell What’s Really Happening With the Wuhan Virus China struggles with a fast-moving outbreak, as the authorities move to cut off unauthorized information. Foreign Policy
Kobe Bryant
Der Perfektionist Wer Kobe Bryant beim Basketballspielen zuschaute, konnte etwas fürs Leben lernen. Für viele war er ein Vorbild. Am Sonntag starb er bei einem Hubschrauberabsturz. Zeit
Symbolfigur der Ehrgeizigen Alles können, immer vorbereitet sein, keine Schwäche zeigen – das war das Mantra von Kobe Bryant, der immer hart für seinen Erfolg arbeiten musste. Der Tod der Basketball-Legende und seiner Tochter bei einem Helikopterabsturz erschüttert die Sportwelt. Süddeutsche Zeitung
„Black Mamba Out“ Fünf Mal war er NBA-Champion, 18 Mal spielte er im All-Star-Team, zwei Mal holte das Ausnahmetalent olympisches Gold: Mit Kobe Bryant ist einer der besten Basketball-Spieler aller Zeiten gestorben. Ein Nachruf. FAZ
The Kobe Bryant I Knew The Lakers legend was fearless, driven, and excellent. The Atlantic
…one more thing!
Gefangen im Kreis der Gewalt Die asymmetrische Kriegsführung birgt den Keim von Eskalation und wird immer mehr zum Normalfall. Wo der Krieg aber keinen Regularien mehr unterliegt, ist er schwer zu stoppen. NZZ
Leitartikel
Erinnerung muss fortgeschrieben werden Am 75. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung geht es um die Zukunft der Erinnerung. Die Gesellschaft muss verstehen, was nie wieder geschehen darf. Tagesspiegel
Linke Steuerpolitik Einkommensmillionäre will die Linke mit einem sechsstelligen Betrag zusätzlich zur Kasse bitten. Die Pläne sind fatal, dass die SPD sich wegduckt, ist nicht viel besser. FAZ
Hubertus Heil muss liefern Minister Heil muss im erneuten Streit über die Grundrente Lösungen finden. Frankfurter Rundschau
Trumps Plan wird keinen Frieden bringen Der „Deal des Jahrhunderts“, den der US-Präsident ankündigt, begünstigt Israel und soll notfalls mit Gewalt durchgesetzt werden. Das ist keine Friedensstiftung. Süddeutsche Zeitung
Extremisten gefährden das KSK Militärische Spitzeneinheiten wie das „Kommando Spezialkräfte“ brauchen vor allem Teamgeist. Der wird durch Extremisten gefährdet – und durch eine Spitzelatmosphäre bei der Suche nach ihnen. Die Welt
Grüne Erziehung ist keine Politik Wie lebt man richtig? Was ist falsch? Über diese Grundfragen haben sich schon die größten Philosophen den Kopf zerbrochen. Für die Grünen scheint die Antwort erstaunlich einfach. Bild
Die Anatomie des Maut-Desasters Nach einem TV-Auftritt von Verkehrsminister Andreas Scheuer werden die Rücktrittsforderungen wieder lauter. Was ist passiert? Und wie geht es jetzt weiter? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen. Wirtschaftswoche
Die Faszination des Gangsta-Rap Wie böse Jungs und Clan-Romantik die Kinderzimmer erobern Spiegel (Print)
Wann, wenn nicht jetzt Mal klein wie eine Zahnbürste, mal groß wie ein Windpark: FOCUS präsentiert 77 Ideen und Projekte, die Klima und Umwelt schützen Focus (Print)
An anniversary at Auschwitz is marred by disputes Countries still fight over the history of the Holocaust, and do too little to stop other genocides Economist
Remembering Kobe Bryant The NBA great died today in a helicopter crash with eight others, including his 13-year-old daughter, Gianna. The Nation