NATO-Gipfel in Brüssel
Die Nato hat sich vom Hirntod erholt Mit ihrem künftigen Strategiekonzept erfindet sich die Nato neu. Ökonomische und technische Überlegenheit rangieren vor dem Militärischen. Tagesspiegel
Nicht übernehmen in Asien Die westliche Allianz will sich stärker um die Herausforderung durch Russland und China kümmern. In Asien sollte das aber primär politisch geschehen. Frankfurter Allgemeine Zeitung
Bündnisfall Fernost Das wichtigste Signal des ersten Nato-Gipfels nach Trump: Nun herrscht wieder Einigkeit. Doch das stimmt nicht ganz. Joe Biden fokussiert sich auf den Konflikt mit China. Zeit
Weniger als vier Wochen, um 17 Jahre Streit zu beenden US-Präsident Joe Biden trifft die EU-Spitzen. Brüssel und Washington wollen wieder freundlicher zusammenarbeiten – auch um China einzuhegen. Doch knifflige Streitpunkte bestehen weiter. Süddeutsche Zeitung
Does NATO Have an Arms-Control Brain? Adam Thomson urges the alliance to revive its long and distinguished tradition of success on arms control. Project Syndicate
Decoding the NATO summit Allies lined up behind Biden, but no, Ukraine is not joining the alliance. Politico
It’s Russia, Stupid (For Now) Biden wants to focus on China. That’s a gift to Putin. Foreign Policy
Gipfeldiplomatie – Biden, Putin und der Rest der Welt phoenix unter den linden vom 14.06.2021
China
So leicht geht Entkopplung nicht China ist Rivale der westlichen Demokratien, es ist aber auch enger Wirtschaftspartner, für einige Staaten sogar der engste. So einfach funktioniert Blockbildung da nicht. Frankfurter Allgemeine Zeitung
Das Märchen vom Wandel durch Handel Wenn seine Logik je funktioniert hat, dann umgekehrt: China führt mit seiner Wirtschaftsmacht die westlichen Demokratien vor NZZ
Warum Deutschland die Konfrontation mit China scheut Die G7 wollen der Regierung in Peking geschlossen gegenübertreten und um Investitionen wetteifern. Nur die Bundesregierung möchte nicht allzu streng mit China sein. Zeit
China’s climate sincerity is being put to the test Until it stops burning coal for power, foreign firms will be reluctant to invest more there Economist
Corona
Lasst die Masken fallen Die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes sollte schrittweise aufgehoben werden. Nicht nur, weil man sich im Freien eh kaum ansteckt und es bequemer ohne ist, sondern auch um die Grundrechte zu wahren. Süddeutsche Zeitung
Die Corona-Chaostage endlich beenden Gerade weil die Debatte um die Maskenpflicht so spaltend wirkt, sind klare und nachvollziehbare Leitplanken umso nötiger. Frankfurter Rundschau
Die Maske wird zu einem Stück Alltag – auch ohne Pflicht Die Zahl der Neuinfektionen sinkt, immer mehr Bereiche öffnen. Es gibt gute Argumente, die Maskenpflicht aufzuheben. Dafür ist es allerdings noch zu früh. Handelsblatt
Je nach Lage entscheiden Die Pandemie ist nicht vorbei. Wenn man aber Gefahren auf andere Weise weitgehend ausschließen kann, muss die Maskenpflicht fallen. Nun ist Augenmaß gefragt. Frankfurter Allgemeine Zeitung
Maskenkür statt Maskenpflicht Es gibt gute Gründe, weiterhin FFP-2 zu tragen. Doch es gibt – bei niedrigen Inzidenzen – auch Argumente gegen einen universellen Keimschutz. Tagesspiegel
Die Maskenpflicht war wichtig – doch ihre Zeit läuft ab Die Maske gehört seit über einem Jahr zu unserem Alltag dazu. Die Verantwortung für die Gesundheit geht nun schrittweise zurück an jeden Einzelnen. Augsburger Allgemeine
Gegen die ‚neue Normalität‘ Das nahende Ende der Pandemie löst ein psychisches Unbehagen aus. Daran zeigt sich, dass die Rückkehr zum Gewohnten enttäuschend sein muss. taz
Kinder impfen für Herdenimmunität? „Das ist maximal rücksichtslos“ Aufgehobene Priorisierung, Betriebsärzte, Kinder und Jugendliche – kommt das alles zu früh? Andreas Gassen, Arzt und Vorsitzender der Kassenärzte, spricht über den Stand der Impfkampagne und sagt, was ihn am Verlauf der Pandemie überrascht hat. Süddeutsche Zeitung
Großbritannien zieht die Notbremse Premier Boris Johnson erklärte am Montagabend, dass das für kommende Woche geplante weitgehende Ende der Covid-Beschränkungen um mindestens vier Wochen verschoben wird. Johnson hat sich erneut verkalkuliert. Wirtschaftswoche
Herd Immunity Is Closer Than You Think With new variants emerging rapidly and new outbreaks in places that had seemed to have the virus under control, COVID-19 remains a global problem. But the recent sharp increase in vaccine supplies indicates that the global solution we need is well within reach. Project Syndicate
…one more thing!
Spukhafte Fernwirkung Deutschland möchte in der Quantentechnologie führend sein. Gut – alles andere wäre auch fatal. Frankfurter Allgemeine Zeitung
Leitartikel
Neustart ohne Zauber – Joe Biden als verlässlicher Partner Die Nato richtet sich mit Joe Biden als Partner neu aus und erklärt China nicht zum Feind. Das beruhigt – ein wenig. Frankfurter Rundschau
Teile und kontrolliere Lange Zeit haben US-Regierung und Parlament tatenlos zugesehen, wie die Tech-Konzerne und andere große Firmen immer mächtiger geworden sind. Jetzt dreht sich der Wind. Endlich. Süddeutsche Zeitung
Viel zu spät Der Sumpf ist tief auf der Plattform Telegram. Die Bundesregierung ist trotzdem viel zu lange nicht tätig geworden. Frankfurter Allgemeine Zeitung
Antisemitische Straftaten müssen endlich genauer zugeordnet werden 90 Prozent der judenfeindlichen Vergehen würden von Rechtsextremen begangen, heißt es vom Bundeskriminalamt. Wer mit Juden spricht, weiß, dass das nicht stimmt. Es wird Zeit, dass die Erfassung reformiert wird, damit muslimischer Antisemitismus nicht weiter relativiert werden kann. Die Welt
Das Bild der Frau und seine Folgen Die Innenminister überlegen, Taten mit dem Motiv Frauenhass gezielt zu verfolgen. Nur ein Symbol, solange das Patriarchat weiter funktioniert. Tagesspiegel
The World Respects Us Again. Don’t Forget How the Media Treated Biden. Newsweek
It’s too soon to worry about post-Covid labour shortages Fears over wage inflation and demanding employees are misplaced Financial Times
The Supreme Court shouldn’t take up the Harvard affirmative action case Asian applicants to the elite school allege Harvard’s practices are discriminatory. The bigger problems are athletic and legacy admissions — and our fascination with a few big names in education. Los Angeles Times
It’s sad that just treating all children with respect has become a political issue Students’ pronouns are unfortunately a new battleground in the culture wars. Washington Post