WEF
Greta Thunberg ist zu pessimistisch In den vergangenen 18 Monaten sei in der Klimafrage „praktisch nichts“ erreicht worden, sagt sie. Dabei gibt es endlich erste Fortschritte. Klimaschutz fällt nun mal nicht vom Himmel – sondern muss mühevoll ausgehandelt werden. Süddeutsche Zeitung
Simply the best? Ich, einfach großartig: US-Präsident Trump gibt beim Weltwirtschaftsgipfel eine irritierende Mischung aus Wahlkämpfer, Handelsvertreter und Arbeiterführer. Wirtschaftswoche
Trumps Ego-Show zwingt Europa, bei globalen Themen Stärke zu zeigen In Davos betreibt der US-Präsident mit Wirtschaftserfolgen Wahlkampf. Digitalisierung und Klima ignoriert er – dort muss Europa führend werden. Handelsblatt
Die überraschenden Gemeinsamkeiten zwischen Thunberg und Trump In Davos sind Greta Thunberg und Donald Trump die Mega-Stars. Denn beide verkörpern einen Geist der Zeit: Es darf nicht so weitergehen. Tagesspiegel
Trump und Greta in Davos: Zwei Extreme Das Weltwirtschaftsforum wird Zeuge eines Duells: Älterer, selbstgerechter Mann gegen junge, anklagende Frau; Kohlefan gegen Klimaschützerin. Doch die Herausforderungen des Klimawandels lassen sich weder mit Ignoranz noch mit Panik bewältigen. Berliner Zeitung
Weder Greta noch Trump liegen völlig falsch – aber die Realität ist komplizierter Die Botschaften, die der amerikanische Präsident Donald Trump und die Klimaaktivistin Greta Thunberg am Dienstag in Davos verbreiteten, hätten unterschiedlicher nicht sein können. Es lohnte sich dennoch, beiden gut zuzuhören. NZZ
Klima und Wachstum Die Umweltaktivistin Greta Thunberg und der US-Präsident Donald Trump sind beim diesjährigen Weltwirtschaftsforum in Davos die Hauptdarsteller. Die Welt der Krisen, Kriege und Konflikte ist sehr viel stärker in Aufruhr als etwa noch vor zehn Jahren. Bonner General-Anzeiger
„Klimawandel ist nicht alles“ Der Verwaltungsratsvorsitzende des schweizerischen Konzerns Oerlikon kritisiert die starke Ausrichtung der öffentlichen Debatte auf den Klimawandel – und hält ein Plädoyer auf die Innovationskraft der Industrie. FAZ
Breakingviews – Donald Trump wins most insufferable title at Davos It’s a high bar but Donald Trump has quickly snagged the title of most insufferable man at Davos. Breakingviews
The Truth About the Trump Economy Joseph E. Stiglitz argues that what many believe is the US president’s strongest claim to reelection is one of his weakest. Project Syndicate
Trump und Greta in Davos – Profit contra Klimaschutz? Die Wirtschaft befindet sich in einem Dilemma. Wie lässt sich der Kampf gegen den Klimawandel mit den Interessen von Unternehmen, Arbeitnehmern und Aktionären vereinbaren? Wie sollten Konzerne mit der wachsenden Macht der Ökolobbyisten umgehen? Wie könnte eine Allianz von Ökonomie und Ökologie aussehen? – phoenix runde vom 21.01.20
Arbeitsmarkt
Höchste Zeit umzusteuern Die Tendenz zur Mehrfachbeschäftigung sollte uns mehr als nur „mit Sorge“ umtreiben. Sie ist schlicht das Armutszeugnis einer reichen Gesellschaft. Es ist höchste Zeit, umzusteuern. Bonner General-Anzeiger
Endlich nicht mehr auf dem falschen Stapel Olaf Rubelt und Christof Stöhr waren mehr als zehn Jahre Hartz-IV-Empfänger. Nun arbeiten sie wieder, dank staatlicher Lohnzuschüsse. Die Frage ist, wie lange noch. Zeit
Warum steigen Mehrfachbeschäftigungen? Gerade Frauen, Teilzeitbeschäftigte und Menschen mittleren Alters brauchen immer häufiger zwei Jobs, um über die Runden zu kommen. Schuld sei auch die Politik, die dafür Anreize schaffe, sagen Arbeitsmarktexperten. Tagesschau.de
Zwei, drei, viele Jobs Die Zahl der Multijobber hat sich seit 2003 verdoppelt. Es zeigt sich: Rassismus und Sexismus manifestieren sich auch in ökonomischer Benachteiligung. taz
Brexit
Das britische Pfund wird zum Gradmesser für die Verhandlungen Das hat es noch nie gegeben: Mit Großbritannien steht ein Land nach langem Hin und Her kurz vor dem EU-Austritt. Dennoch bleiben die Börsen merkwürdig ruhig. Woran liegt das? Wirtschaftswoche
Der neue Boris Johnson Ende Januar verlässt Großbritannien die EU. Es ist das historische Radikalprojekt des britischen Premiers, den Austritt zu einem kompletten Neuanfang zu machen. Dazu musste sich Boris Johnson selbst neu erfinden. Die Welt
Ein aus dem EU-Korsett befreites Grossbritannien bietet den Europäern noch kaum bedachte Alternativen Unter den weltbesten dreissig Universitäten stammen sechs aus dem britischen Königreich. Die übrigen Länder der EU können keine einzige vorweisen. Mit Grossbritannien verliert die Gemeinschaft nicht nur einen starken Wissenspool, es erwächst ihr auch neue Konkurrenz. NZZ
Britain Could Be Canada Ottawa’s ability to balance its interests and partners offers lessons for London. The Atlantic
USA
Scheitern mit Ansage Gut zwölf Stunden dauerte der erste Tag des Prozesses gegen Donald Trump im Senat. Dabei ging es nur um die Verfahrensregeln. Die Demokraten stellten lauter Änderungsanträge. Die Republikaner schmetterten alles ab. FAZ
Mächtige Stimme, schwache Rolle Der konservative oberste US-Richter John Roberts leitet den Impeachment-Prozess gegen Donald Trump. Im Senat werden alle auf ihn schauen, auch wenn er wenig zu sagen hat. Zeit
Where the Trump defense goes too far Committing a criminal offense has never been a requirement for impeachment. Washington Post
Senators Battle Over Rules as Trump Impeachment Trial Begins Senate Majority Leader Mitch McConnell presses for a swift acquittal of the U.S. president. Foreign Policy
Klimaschutz
Berechtigte Kritik Die Bundesregierung hat nicht – wie versprochen – den Kohlekompromiss umgesetzt und muss nun mit den berechtigten Vorwürfen der Wissenschaftler leben. Frankfurter Rundschau
Klima und Konsens Das Gefühl, im Kreis zu fahren, haben die Unterhändler der Kohlekommission gerade kennengelernt. Börsen-Zeitung
Kühe züchten ist ein Auslaufmodell Pflanzen säen, Tiere schlachten: Die Landwirtschaft arbeitet trotz aller Industrialisierung schon ewig nach den gleichen Verfahren. Das könnte sich jetzt grundlegend ändern. Wirtschaftswoche
Nach dem Kohleausstieg ist das Gas dran – und Wasserstoff soll es ersetzen Wasserstoff war das Thema der Stunde auf dem Energie-Gipfel. Mit der nun geforderten Abkehr vom Erdgas wird es Deutschland aber kaum zur Wasserstoffwirtschaft schaffen. Handelsblatt
Ohne neue Windräder muss die Braunkohle bleiben Die Umweltverbände fühlen sich von der Bundesregierung betrogen. Die hält jetzt doch länger an Braunkohlekraftwerken fest als vereinbart. Das ginge auch nicht anders. Augsburger Allgemeine
Wachstum schlägt Effizienz Die digitale Welt kommt mit einer solch verführerischen Leichtigkeit daher, dass uns oft gar nicht bewusst ist, wie viel Strom sie verbraucht. Dabei könnte sich der wachsende Energiehunger der immer smarteren Geräte als veritabler Klimakiller entpuppen. NZZ
Die Gesellschaft besteht nicht nur aus Luisa Neubauer Klimaaktivistin Luisa Neubauer will mehr Mitspracherecht in der Wirtschaft. Aber die Gesellschaft, die mitreden soll, besteht nicht nur aus „Fridays for Future“ – und das könnte die ein oder andere Enttäuschung für die Klimakämpfer bereithalten. stern
Coronavirus
Gefährlich wie nie, gut vorbereitet wie nie Seit der Ausbreitung des Sars-Virus hat sich in China viel verbessert. Die WHO hat deshalb gute Gründe, zuversichtlich zu sein. FAZ
Erreger und Erregung Deutschland sollte vorsorgen, aber auf alles verzichten, was eine Pandemie-Panik befördern könnte. Frankfurter Rundschau
Bloß keine Panik! Dass sich die Meldungen über das neue Virus zu überschlagen scheinen, ist auch ein gutes Zeichen. Es zeugt davon, dass der Ausbruch vergleichsweise schnell und transparent aufgeklärt wird. Süddeutsche Zeitung
Das neue Coronavirus ist ansteckender als gedacht Der Erreger der mysteriösen Lungenkrankheit in China scheint von Mensch zu Mensch übertragbar zu sein. Das ist kein Grund zur Panik. Was vor 18 Jahren beim Sars-Erreger gelungen ist, sollte auch jetzt möglich sein. NZZ
Was das Coronavirus für die Aktienmärkte bedeutet Die Lungenerkrankung weckt bei Anlegern Erinnerungen die Sars-Epidemie im Jahr 2003. Welche Branchen unter Druck stehen und wer profitiert. Handelsblatt
Vertuschung führt in die Katastrophe Angesichts der raschen Ausbreitung des Corona-Virus mahnt Chinas Führung zu Transparenz: Peking will beweisen, dass es mit der Krise verantwortungsvoll umgeht. Die Offenheit ist nicht allen geheuer. FAZ
Clearview
Daten sind das neue Plutonium Die Europäische Union überlegt, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz sehr sorgfältig zu regulieren. Das ist gut, denn nicht nur die Chancen sind groß, sondern auch die Gefahren. Süddeutsche Zeitung
Die Firma, die uns alle identifizieren will Heute schon ein Selfie gepostet? Clearview aus den USA hortet drei Milliarden Fotos, die Behörden zur Gesichtserkennung nutzen. Einblick in eine dystopische Welt Zeit
Der große Bruder mit dem totalen Durchblick Die US-Techfirma Clearview sollte nicht alles sehen. Neues Deutschland
Warum automatisierte Gesichtserkennung so gefährlich ist Ein kleines Unternehmen hat eine gigantische Datenbank mit Milliarden Fotos von Gesichtern aufgebaut. Wie funktioniert das? Wäre das in Deutschland legal? Können sich Nutzer wehren? Neun Antworten zum Fall Clearview. Süddeutsche Zeitung
The Secretive Company That Might End Privacy as We Know It A little-known start-up helps law enforcement match photos of unknown people to their online images — and “might lead to a dystopian future or something,” a backer says. New York Times
…one more thing!
Der SPD droht die Spaltung Es schert die SPD-Minister nicht, was Esken und Walter-Borjans fordern. Das führt irgendwann zu einen Knall. Tagesspiegel
Leitartikel
Die Regierung ist die neue No-Future-Bewegung Die große Koalition will den Deutschen noch die letzte Risikofreude austreiben und sie in ein neues Biedermeier führen. Diejenigen, die Spaß an Wagnissen haben und zur Wettbewerbsfähigkeit des Landes beitragen wollen, werden ausgebremst. Das ist fatal. Die Welt
Duell in Davos Weder Trump noch Thunberg sorgen beim WEF für die gewünschte Orientierung. Die Ziele sind dennoch bekannnt. Frankfurter Rundschau
Die deutsch-französische Freundschaft lebt nicht nur von Gesten – sie braucht Taten Seit Deutschland und Frankreich im Januar 2019 eine engere Zusammenarbeit beschworen, ist wenig passiert. Das liegt vor allem an Deutschland. Tagesspiegel
In ihrem Mut lebt die Wahrheit Die Deutschen, wir Deutsche, schwiegen gleich zwei Mal zum Holocaust: Als dieses Menschheits-Verbrechen verübt wurde. Bild
Nimm den Bus oder die Axt Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sagt in seiner #Dorfkinder-Kampagne, es wolle den Blick auf Menschen lenken. Die sagen auf Twitter: Dorfkinder sind doof und ständig besoffen. Dorfkinder sagen: Lauft! FAZ
Mogelpackungen sind ein Ärgernis – in allen Branchen Miracoli wurde von Verbrauchern zur „Mogelpackung des Jahres“ gekürt, weil der Hersteller einfach den Käse wegließ, ohne darüber zu informieren. Das erinnert an das aktuelle Gebaren der Finanzindustrie. Süddeutsche Zeitung
Hohe Gehälter für Topmanager: Millionär werden mit der Sparkasse Bei großen öffentlich-rechtlichen Geldhäusern verdienen Führungskräfte inzwischen ähnlich gut wie bei privaten Banken. In Sachen Transparenz hapert es allerdings. Handelsblatt
How to Defeat Trump and Catch a Frisbee There is a winnable approach for Democrats in the impeachment trial. New York Times