Nutri-Score
Für einen Moment befreit sich Klöckner vom Lobbyismus-Vorwurf Die Ernährungsministerin hat viel dafür getan, dass man ihr Nähe zur Lebensmittelindustrie vorwerfen kann. Jetzt verblüfft sie ihre Kritiker. Tagesspiegel
Endlich Essen in Rot-Gelb-Grün! Deutschland bekommt seine Lebensmittelampel. Die heißt Nutri-Score, ist simpel und hilft nachweislich, gesünder zu essen. Was war also die ganze Zeit das Problem? Zeit
Klöckners Umweg Die Verbraucherministerin will es bei der Lebensmittelkennzeichnung allen recht machen und versäumt es, eigene Akzente zu setzen. Frankfurter Rundschau
Grünes Licht für die wissenschaftliche Vernunft Berliner Zeitung
Klöckner ist überraschend für Nährwertlogo Sie wirkt bereits, wo sie von den Gesundheitsbehörden empfohlen wurde: die Lebensmittelampel Nutri-Score, die künftig auch hierzulande auf Chips, Fertiggerichten oder Schokoriegeln prangen soll. Bonner General-Anzeiger
Die Lebensmittelampel sorgt nicht für gesunde Ernährung Gesunde Lebensmittel sollen demnächst einfach zu erkennen sein, verspricht die Bundesregierung. Helfen soll dabei das Ampelsystem „Nutri-Score“. Die Ernährungswissenschaftlerin Eva-Maria Endres stellt die Lebensmittelkennzeichnung in Frage. Deutschlandfunk Kultur
Österreich
Der Kurz, der kann’s Sebastian Kurz hat eine darniederliegende ÖVP zu neuen Höhen geführt. Kennt der Mann die Antwort auf die Krise der Volksparteien? Süddeutsche Zeitung
Sebastian Kurz bleibt auf FPÖ-Kurs Sebastian Kurz von der konservativen ÖVP kommt gestärkt aus der Parlamentswahl in Österreich. Er wird versuchen, den Kurs der alten Koalition mit der FPÖ fortzusetzen – auch wenn die Rechtspopulisten in die Opposition wollen. Frankfurter Rundschau
So geht Volkspartei In Österreich zeigte ein Liberal-Konservativer, wie man eine Volkspartei neu erfindet. Auch in anderen Ländern gibt es Konzepte, von denen sich SPD und CDU inspirieren lassen könnten. Doch die laufen dem Zeitgeist hinterher – und verlieren sich selbst. Die Welt
Flüchtlinge
Das Elend in Griechenlands Lagern ist eine Schande für die EU Die humanitäre Krise auf Lesbos und anderen griechischen Inseln wird von Europas Staats- und Regierungschefs ignoriert. Es wäre keine Mammutaufgabe, den Migranten vor Ort zu helfen. Allein der Wille fehlt. Denn was zählt, sind sinkende Flüchtlingszahlen. Die Welt
Europa versagt Weder Brüssel noch Berlin unternehmen genügend, um Flüchtlingsdramen wie jenes im Lager Moria zu verhindern Stuttgarter Zeitung
Der Horror von Moria Nach dem tödlichen Feuer im berüchtigten und chronisch überbelegten Flüchtlingscamp Moria auf Lesbos ist die Debatte um den Umgang mit Flüchtlingen in vollem Gange. Auch in Deutschland ist das Thema präsent: Innenminister Seehofer verlängert die Schleierfahndung, um illegal Einreisende zu schnappen. Aber ist das die dringlichste Herausforderung? Neue Osnabrücker Zeitung
Im Camp Moria herrscht Wut und Verzweiflung Die Situation im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos ist eskaliert. Inzwischen drängen sich dort 13’000 Migranten. Abhilfe ist nicht in Sicht. Tages-Anzeiger
USA
Wie Trump die Vorwürfe für sich nutzen will Wenn es schnell geht, könnten die Demokraten im Amtsenthebungsverfahren schon Ende Oktober Anklage gegen Trump erheben. Trump und die Republikaner gehen zum Gegenangriff über. Sie attackieren die Demokraten und gehen kaum auf den Vorwurf des Machtmissbrauchs ein. Süddeutsche Zeitung
Donald Trump oder das Eau de Tourette als Standardmief Donald Trump reagiert auf das Impeachment-Verfahren mit seiner üblichen peinlichen Großkotzerei. Frankfurter Rundschau
Die Akteure in der Ukraine-Affäre Neben US-Präsident Trump sollen mehrere weitere hochrangige US-Politiker involviert sein. Wer wollte nur das Schlimmste verhindern? Und was weiß der Whistleblower? Eine Übersicht. Süddeutsche Zeitung
What to Expect When You’re Expecting Impeachment More senior officials, more countries, more Giuliani. Trump’s storm clouds just got a whole lot darker. Foreign Policy
Trump team scrambles to formulate an impeachment plan The president is approaching the early stages of impeachment much like everything else: letting his staff stake out positions and debate options, while he takes his own arguments to Twitter. Politico
China
Das anpassungsfähigste autoritäre Regime der Welt Am 70. Jahrestag der Volksrepublik China lässt Peking seine Wirtschaftskraft und glorreiche Geschichte bejubeln. Aber eigentlich geht die Story ganz anders. Zeit
Eine Staatsgründung mit viel Pathos Vor 70 Jahren verkündete Mao Tse-tung die erste Zentralregierung der Volksrepublik China. Seitdem hat sich dort viel bewegt, doch trotzdem beruft sich Xi Jinping gerne auf den früheren Staatschef – außer in einem Aspekt. FAZ
Revolution im Zeichen der Mütze Maos Mütze ist seit langer Zeit verbunden mit der chinesischen Revolution. Ihre Geschichte erzählt viel über politische Symbole in der Kleidung. taz
70 Jahre China: Für ein Menschenrecht auf Datenhoheit China ist technologisch auf der Überholspur. Höchste Zeit für ein weltweites Datengrundrecht. Frankfurter Rundschau
Die nächste Stufe der Marktwirtschaft wird schwieriger Die chinesische Volksrepublik feiert ihren 70. Geburtstag und kann dabei auf eine lange Phase von Erfolgen und schnellem Wachstum zurückblicken. Doch die wirkliche Bewährungsprobe steht noch aus. Wirtschaftswoche
Wie China Europa herausfordert China ist zur Wirtschaftsmacht aufgestiegen, aber eine Diktatur geblieben. Das ist kein Grund für Angst, fordert aber Umdenken im Westen. Zeit
Xi’s big parade To mark 70 years of Communist rule, China shows off new weapons – some of them are designed to make Americans tremble Economist
China’s Communist Party is as shadowy and repressive as when it took power 70 years ago Los Angeles Times
China’s 70 Years of Progress Much of the West, as well as Asia, continues to assume the worst about China – a habit of mind that could have catastrophic consequences. As Albert Camus once wrote, “Mistaken ideas always end in bloodshed, but in every case it is someone else’s blood.“ Project Syndicate
China’s World-Building Foreign Policy, As Seen From the Middle of Nowhere The Khorgos Gateway was once touted as one of the most ambitious projects in the Belt and Road Initiative, but it has come to represent the limits of Beijing’s global push. The Atlantic
Klimaschutz
Wenn die Politik nicht handelt, handeln wir Mit der aktuellen Klimapolitik wird jungen Menschen eine lebenswerte Zukunft verbaut. Doch wir alle könnten Teil einer Lösung sein. Tagesspiegel
„Das würde auch die Grünen Stimmen kosten“ Die AfD will mit dem Kampf gegen den Klimaschutz Wähler gewinnen. Könnte funktionieren, sagt der Politologe Jürgen W. Falter. Den Grund sieht er bei der Bundesregierung. Zeit
Die chinesische Flaschenflut Die Plastikabfälle im Meer haben weiter drastisch zugenommen, und für südafrikanische Forscher stehen die Schuldigen fest. Einfacher wird es damit nicht, das Plastikproblem loszuwerden. FAZ
Volkswagen
Stumpfes Schwert Vier Jahre nach Bekanntwerden des Dieselabgasskandals hat das Musterfeststellungsklageverfahren gegen Volkswagen begonnen. Börsen-Zeitung
Ein Experiment Um es gleich vorweg zu sagen: Es ist gut, dass es die Musterklage gibt. Damit steht Verbrauchern ein bequemes und sehr risikoarmes Instrument zur Verfügung, sich insbesondere gegen Großkonzerne zur Wehr zu setzen. Außerdem ist es kostenfrei. Bonner General-Anzeiger
470 000 Volkswagen-Kunden hoffen, doch der Ausgang des Musterprozesses ist völlig offen Die Käufer manipulierter Dieselautos haben in den USA Schadenersatz erhalten, in Deutschland gingen die VW-Kunden aufgrund der unterschiedlichen Rechtslage bisher leer aus. Die Musterfeststellungsklage könnte ihnen bei der Durchsetzung ihrer Forderungen helfen – oder zumindest zu einem Vergleich führen. NZZ
30 Jahre Mauerfall
Europas Gräben Dreißig Jahre nach Hans-Dietrich Genschers Auftritt in Prag: Wenn Europas Gräben nicht tiefer werden sollen, müssen sie zugeschüttet werden – von allen Seiten. FAZ
„Nur Genscher konnte die Menschen überzeugen“ Am 30. September 1989 informierte der damalige Bundesaußenminister die DDR-Flüchtlinge in der Botschaft in Prag über ihre Ausreise. Lagersprecher Peter-Christian Bürger über die Ungewissheit bis zum Balkon-Moment, flüchtige Hansa-Rostock-Fans und eine Zugfahrt voller Angst. Süddeutsche Zeitung
Der Mut der Wendezeit sollte heute eine Inspiration sein Mutige Bürger zwangen die SED-Diktatur vor 30 Jahren in die Knie. Danach lief manches schief. Doch das Wunder der Einheit sollte uns heute Inspiration sein. Augsburge Allgemeine
Die Gefühle von damals tragen nicht bis heute Am Donnerstag nimmt das Land sich frei – aber viel mehr als ein langes Wochenende bedeutet uns die Einheit nicht. Warum vergeben wir die Chance, uns die Wende als gemeinsame Geschichte anzueignen. Stuttgarter Zeitung
Ost-West-Beziehungskiste Schmeicheln und Streicheln gegen schlechte Laune Ost Berliner Zeitung
…one more thing!
Das Ende von Merkels europäischer Ära Macrons Versöhnung mit Putin verbündet ihn mit Trump. Deutschland hat die verschlagene Robustheit hinter Putins revisionistischem Widerstandswillen unterschätzt und wird heute von strategisch-tektonischen Dynamiken geradezu überrollt. NZZ
Leitartikel
Wenn unverdächtige Politiker in die Antisemitismus-Falle tappen Nicht nur FDP-Chef Lindner, sondern auch Politiker von Grünen und Union benutzen in der Debatte über Klima und Mobilität den Rekurs auf den früheren US-Finanzminister Morgenthau. Dabei bedienen sie sich eindeutig antisemitisch konnotierter Vokabeln. Die Welt
Klimaschutz und Abrüstung Klimawandel und das Risiko eines Einsatzes von Atomwaffen bedroht die Menschheit. Abrüstung muss und kann gelingen. Frankfurter Rundschau
Nicht blind werden für die Bedürfnisse der Gegenwart Ob Umweltzerstörung, Wettrüsten, Hunger oder Klima: Wir müssen so tun, als hätten die Experten recht. Aber der Radikalität sind Grenzen gesetzt. Tagesspiegel
Ampel-Pflicht für alle! Endlich wird es für Verbraucher einfacher! Bild
VW hat seine Kunden nicht ernst genommen Goliath steht vor Gericht: Die neue Klage-Form soll die Unwucht zu Gunsten der Kunden verbessern. Doch am Ende hängt viel von Volkswagen selbst ab. Süddeutsche Zeitung
Peinliche Öko-Propaganda Vorstandschef Rolf Martin Schmitz baut RWE zu einem globalen Ökostrom-Produzenten um. Eines kann die Konzernspitze damit aber nicht überdecken: Zum Klimawandel trägt der Essener Energiekonzern weiter erheblich bei. FAZ
How Britain ended its coal addiction The shift in the UK is an important victory for environmentalists in their fight against fossil fuels Financial Times
Impeachment is making Trump crazy Los Angeles Times
How Donald Trump Triggered an Unprecedented Impeachment Fight Trump buttonholes Ukraine and triggers an impeachment inquiry Time
Warren Versus the Petty Plutocrats Why do they hate her? It’s mainly about their egos. New York Times
I’m a Millionaire—And As A Patriot. I Support the General Motors Strike Companies nowadays define success by the profits given to shareholders and executives, not workers. But more money workers have, the more money they will spend, turbo-charging our economy. Newsweek
Why the world won’t forget the horror of Khashoggi’s killing Washington Post