GroKo
Die Volksparteien brauchen dringend wieder Flügelkämpfe Deutschland braucht kein Sechs- oder Siebenparteiensystem. Es geht gut und gerne mit weniger. Das erfordert einerseits den Willen der etablierten Parteien, wieder mehr Diskurs untereinander und innerhalb der Parteien zuzulassen. Die Welt
Endlich auch mal wieder gewinnen Einige Sozialdemokraten schließen eine Koalition mit Merkel nicht mehr aus. Das schmerzt die Basis. In Thüringen kann man besichtigen, wie die SPD an sich selbst leidet. Zeit
Gift für die Koalition – die alte und die neue Der Alleingang von Merkels Landwirtschaftsminister Schmidt offenbart auch den Mangel an Mut der Kanzlerin. Und das wird sie Vertrauen kosten. Tagesspiegel
Im Beichtstuhl Merkel weiß: Wer auf eine Minderheitsregierung setzt, hat Neuwahlen vor Augen – und ihr politisches Ende als Bundeskanzlerin und CDU-Chefin im Sinn Bonner General-Anzeiger
A New Grand Coalition for Germany – and Europe With America AWOL and China ascendant, this is a critical time for Germany and the European Union to provide the world with vision, stability, and global leadership. And that imperative extends to Germany’s Christian Democrats and Social Democrats. Project Syndicate
Hängepartie in Berlin – Machtvakuum für Europa? phoenix Runde
Brexit
Hoffnungsschimmer Die Uhr tickt. Und deshalb gibt es hinter den Kulissen zurzeit viel Bewegung in den Gesprächen. Endlich, möchte man sagen. Börsen-Zeitung
Kleinbritannien Großbritannien? Was da übrig bleiben wird, haben kluge Beobachter schon im Sommer beschrieben: Kleinbritannien Bonner General-Anzeiger
Die Irlandfrage Die Grenze zwischen Nordirland und der Republik Irland ist zum größten Problem in den Brexit-Verhandlungen geworden. Wie konnte es dazu kommen? Zeit
Wie der Brexit Steueroasen austrocknen könnte Die britischen Überseegebiete sind wie geschaffen für Reiche, die wenig Abgaben zahlen wollen. Wenn es nach den Grünen im EU-Parlament geht, ist damit nach dem Brexit Schluss. Süddeutsche Zeitung
Selbstmord in Den Haag
Das dramatische Ende eines einzigartigen Tribunals Dutzende hochrangige Kriegsverbrecher hat der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien hinter Gitter gebracht. Der letzte Verhandlungstag endet mit einem Suizid. Spiegel
Die radikalste Protestgeste gegen die Arbeit des UN-Tribunals Das UN-Tribunal in Den Haag wurde 1993 ins Leben gerufen wurde, um dem Horror der Jugoslawienkriege ins Gesicht zu sehen. Bewältigt haben dieses Trauma bis heute weder die direkt betroffenen Völker noch die übrigen Europäer. Die Welt
Das letzte Urteil Das Tribunal hat sich bei der Aufarbeitung der Verbrechen im Bosnienkrieg verdient gemacht. Es ist ärgerlich, dass diese Instanz nicht fortbestehen wird. taz
EU-Afrika-Gipfel
Kurze Verschnaufpause für die Kanzlerin 24 Stunden wird Merkel in der Elfenbeinküste sein, wo der EU-Afrika-Gipfel stattfindet. Nach all den ergebnislosen Tagen und Nächten der Sondierungen in Berlin ist es ein Abstecher zu wirklich großen Problemen. Süddeutsche Zeitung
Jenseits von Berlin Was sind die Aufwallungen wegen eines Unkrautmittels verglichen mit den Krisen und Katastrophen Afrikas? FAZ
Europa schaut zu Die Europäer zeigen beim Thema Flüchtlinge, wie wenig sie sich ihren humanitären Werten verpflichtet fühlen. Entscheidend ist nur, dass die Migranten aufgehalten werden. Frankfurter Rundschau
Das Gegenteil von Liebe Mit ihrer Afrika-Politik schafft und verschärft die EU Probleme, die sie zu lösen vorgibt Tagesspiegel
Nur die Globalisierung kann Afrika retten Seit dem Schock der Flüchtlingskrise denken wir anders über den Kontinent nach. Jetzt geht es um eine rationale Analyse. Die Europäische Union setzt auf einen konsequenten Grenzschutz. Doch das allein reicht nicht aus. Die Welt
Die EU ist am Zug Die vergleichsweise reiche EU darf etwa armen afrikanischen Ländern nicht weiter durch subventionierte Agrarprodukte vernichtende Konkurrenz machen. Bonner General-Anzeiger
Nordkorea
Was will Kim uns sagen? Auf den ersten Blick ist die nächste nordkoreanische Rakete ein weiterer Schritt der Eskalation. Doch womöglich ist die Botschaft aus Pjöngjang eine andere. Und subtiler. FAZ
Was Nordkorea macht, ist mehr als nur nukleares Spiel Pjöngjang ist schwach und stark zugleich. Die Raketen, die getestet werden, sind noch nicht gefährlich für die Welt. Noch nicht. Auf dem Verhandlungswege kann man nichts klären. Wie aber dann? Die Welt
Der Größenwahn des kleinen Diktators Trotz aller Proteste testet Nordkorea die bislang weitreichendste Interkontinentalrakete. Die wichtigsten Antworten zum Atomwaffenprogramm des kommunistischen Regimes. Zeit
Ein Dialogfenster öffnet sich Pjöngjang hat mit dem Raketentest nach eigener Darstellung den Aufstieg zu einer Atommacht abgeschlossen, was Abrüstungsgespräche möglich macht. Frankfurter Rundschau
Warum Nordkoreas Diktator alle Ressourcen in Raketen steckt Technisch sind enorme Fortschritte zu verzeichnen. Fast die Hälfte der Tests entfällt auf Flugkörper mit langer Reichweite. Das ist ein klares Signal. Süddeutsche Zeitung
Raketenmanns Endstufe Nordkorea lässt wieder eine Rakete steigen. Das ist provokant, besonders für die USA. Dennoch sollte Washington auf Diplomatie setzen. taz
Nordkorea ist nicht nur Trumps Problem Nordkoreas Test einer neuen Interkontinentalrakete bedeutet für die USA einen schweren Dämpfer. Aber Trumps Politik ist damit noch nicht gescheitert – erforderlich ist nun stärkerer Druck auf Nordkoreas Schutzmacht China. NZZ
The Korean Missile Crisis Why Deterrence Is Still the Best Option Foreign Affairs
America Is Not Going to Denuclearize North Korea After the Kim regime’s third ICBM test, the Trump administration is still convinced that demanding disarmament is on the table. The Atlantic
Stuttgart 21
Deutsche Großprojekte außer Kontrolle Riesenvorhaben wie Stuttgart 21 und BER sind ein Desaster. Sie dauern länger als geplant und kosten Unmengen mehr. Doch statt eine eigene Behörde zu gründen wie die Briten, wurschtelt man weiter. Dann ist wenigstens keiner verantwortlich. Die Welt
Stuttgarter Tief Die Stuttgarter werden noch lange auf der Baustelle leben. Die Bahn kann von Glück reden, dass es mit dem Hauptstadtflughafen noch ein Großprojekt gibt, das es an Absurdität mit Stuttgart 21 aufnehmen kann. FAZ
Tiefpunkt am Tiefbahnhof Die Kosten für Stuttgart 21 steigen nochmals um mehr als eine Milliarde Euro. Die Inbetriebnahme wird um drei Jahre nach hinten geschoben. Die Bahn erlebt ein Termin- und Kostendebakel. Allein schuldig ist sie nicht. Stuttgarter Zeitung
Kostensteigerung beschädigt Glaubwürdigkeit Es wäre zu einfach, die immer wieder steigenden Kosten von Stuttgart 21 auf die Ingenieure abzuwälzen. Der finanzielle Schaden mag groß sein, der Schaden für die politische Kultur, für die Glaubwürdigkeit aber sei gewaltig. Deutschlandfunk
Ehrlicher Kassensturz nötig Wieder ein Häppchen Wahrheit vom Mega-Projekt Stuttgart 21. Die Bahn sollte sich ehrlich machen, eine glaubwürdige Finanzierung vorlegen – und die Bundesregierung in die Pflicht nehmen. Südwest Presse
Die Chronik der Kostensteigerungen Stuttgart 21 wird nochmals um bis zu einer Milliarde Euro teurer und könnte am Ende 7,6 Milliarden Euro kosten. Seit die Idee 1994 geboren wurde, sind die Kostenschätzung stets gestiegen. Ein Überblick. Stuttgarter Zeitung
…one more thing!
Bald fällt der Rechtsstaat In wenigen Tagen wird Polen die Gewaltenteilung im Land wohl völlig abschaffen. Für die polnische Regierung bedeutet die Unterwerfung der Justiz: mehr Macht als je zuvor. Zeit
Leitartikel
Herrmann oder Söder? Die CSU erwartet auf jeden Fall eine Katastrophe Denn egal wer den Zweikampf gewinnt, von der absoluten Mehrheit im Landtag kann sich die Partei so gut wie sicher verabschieden. Welche Szenarien jetzt denkbar sind. Süddeutsche Zeitung
Geht’s auch oben ohne? Frei nach Ronald Reagan löst eine Regierung keine Probleme, sondern sie ist das Problem. Dann wäre die holperige Suche hierzulande nicht schlimm. Aber das ist auch nur die halbe Wahrheit. Die Welt
Keine Heldengeschichte der Selbstaufklärung Die ehemalige RAF-Terroristin Silke Maier-Witt hat sich für ihre Tat entschuldigt. Das ist keine Heldentat, aber es hilft. Unser Leitartikel. Frankfurter Rundschau
Moralische Überlegenheit Wer sich moralisch überlegen fühlt, glaubt gerne, dass er jedes Recht hat. Ein Irrglaube, der so absurd ist wie abstoßend. Bild
Ach, Europa? Ach, Berlin! Die EU hat viele Mängel. Die Glyphosat-Entscheidung zeigt aber, dass eine moderne Umwelt- und Landwirtschaftspolitik immer öfter in Berlin verhindert wird. Zeit
Warum es so wichtig ist, dass Täter Reue zeigen Eine von Reue getragene Entschuldigung kann von der Gesellschaft gewürdigt werden. Wie die der RAF-Terroristin Silke Maier-Witt. Tagesspiegel
Dem PSA-Chef ist Harmonie schnuppe Nur von außen betrachtet waren Opel-Käufer PSA und General Motors ein Herz und eine Seele. Das sieht jetzt ganz anders aus. FAZ
Maximum Pressure on North Korea China and the U.S. still haven’t imposed the toughest sanctions. Wall Street Journal