Merkel in Israel
Merkel übt sich in neuem Pragmatismus Der Kanzlerin ist es gelungen, Netanjahus Siedlungspolitik zu kritisieren, ohne den Premier zu vergrätzen. Damit hat sie mehr Schneid bewiesen als ihr eigener Außenminister. Süddeutsche Zeitung
Kritische Themen existieren nur in einer anderen Galaxie In Israel konzentriert sich Bundeskanzlerin Merkel auf Gemeinsamkeiten. Altbekannte Differenzen mit Netanjahu fallen weit zurück. Doch es könnte ihr letzter Israel-Besuch als Kanzlerin gewesen sein. FAZ
Festspiele der Gewissheiten Die deutsch-istraelischen Regierungskonsultationen haben nicht viel Neues geboten. In den meisten Politikfeldern sind die Beziehungen partnerschaftlich und stabil. Doch in zentralen Fragen sind die Fronten teils so verhärtet, dass eine Annäherung gar nicht erst versucht wurde. Deutschlandfunk
Brexit
Zwei Missverständnisse machen einen sanften Brexit schier unmöglich Die Konservativen sind nicht in der Lage, einen vernünftigen Vorschlag zum Austritt aus der EU vorzulegen. Den Tories fehlen die Kraft und die Idee. Süddeutsche Zeitung
Kein Brexit ist perfekt Die Briten verdauen die populistische Erhebung anders als das europäische Festland: Die beiden Volksparteien sind intakt. Doch politische Ruhe garantiert das nicht. Der Brexit spaltet die Gesellschaft. FAZ
The Incredible Staying Power of Theresa May The British prime minister may not be her Conservative Party’s favorite leader, but she’s all they’ve got—for now. The Atlantic
Cyberwar
Putins digitale Truppen Wenn die Niederlande sagen, sie hätten russische Hacker erwischt, lässt sich das nicht nachprüfen. Plausibel ist es trotzdem. Dennoch bringt es wenig, Moskau immer wieder öffentlich den schwarzen Peter zuzuschieben. FAZ
Putins kriminelle Aktionen – und Europas schwache Antwort Hackerangriffe, Giftanschläge – und hinterher das dreiste Leugnen des Putin-Regimes. Dagegen hilft nur eines, Stärke zeigen. Die EU muss sich endlich den von den USA verhängten verschärften Sanktionen gegen Russland anschließen. Die Welt
Es ist Zeit, die Zurückhaltung abzulegen Der russische Cyberkrieg gegen den Westen wird offenbar auch gegen renommierte Institutionen in der Schweiz geführt. Bern wird sich deshalb gut überlegen müssen, ob es bei den Sanktionen gegen Russland weiterhin abseitsstehen will. NZZ
Heute trifft es Zuckerberg, morgen dich! Die ganze Welt hofft auf die Digitalisierung. Spätestens seit Hacker erneut Facebook knackten, muss aber allen klar sein: Es wird viel teurer als gedacht. Wirtschaftswoche
Brasilien
Großes Solo für Bolsonaro Die letzte Fernsehdebatte vor der brasilianischen Präsidentenwahl am Sonntag findet ohne den führenden Rechtspopulisten Jair Bolsonaro statt. Trotzdem steht er im Scheinwerferlicht. FAZ
Mit aller Gewalt Jair Bolsonaro ist ein Rechtsextremer, ein Rassist, ein Diktaturverherrlicher – und er ist der aussichtsreichste Präsidentschaftskandidat in Brasilien. Über den erstaunlichen Aufstieg eines Brandstifters. Süddeutsche Zeitung
Warum wählen so viele Brasilianer einen Rechtsextremen? Am Sonntag wählt Brasilien, das fünftgrößte Land der Welt. In den Umfragen liegt ein Mann vorne, der Schwule hasst und gegen Frauen und Farbige hetzt. Wie konnte es soweit kommen? Handelsblatt
Angst vor Rückfall Brasiliens in die Diktatur Der rechte Ex-Militär Jair Bolsonaro will kein anderes Ergebnis als seinen Sieg bei der Präsidentschaftswahl akzeptieren Der Standard
Brett Kavanaugh
Die Untersuchung gegen Kavanaugh ist ein Witz Die Hauptanklägerin gegen Brett Kavanaugh wurde nicht befragt, wichtige Zeugen wurden auf Weisung des Weißen Hauses erst gar nicht zugelassen. Die gesamte Untersuchung ist eine Farce. Frankfurter Rundschau
Wem der Streit um Kavanaugh nützt Tausende demonstrierten am Donnerstag allein in Washington gegen den Supreme-Court-Kandidaten. Die Schärfe der Auseinandersetzung aber könnte Republikaner für die Zwischenwahlen im November motivieren. Kavanaugh selbst versucht unterdessen, seine emotionale Aussage einzuordnen. Süddeutsche Zeitung
Sind deutsche Männer weniger sexistisch? Berliner Zeitung
Brett Kavanaugh’s partisanship It is as disqualifying as the Supreme Court nominee’s alleged mistreatment of women Economist
‘Wasted’ Questions About Kavanaugh the FBI Should Ask If FBI investigators were diligent, they read the memoir by Kavanaugh’s prep school friend—because it raises a lot of questions. Newsweek
…one more thing!
Der Irak macht Hoffnung Der Irak ist ein zerrissenes, aber keineswegs ein hoffnungsloses Land. Wie die gegenwärtige Regierungsbildung zeigt, hat seine Elite eine im Nahen Osten sehr seltene Fähigkeit entwickelt: den Mut zum demokratischen Kompromiss. NZZ
Leitartikel
Israels Furcht vor dem Iran und Merkels Sowohl-als-auch Wenn sich Israels Staatschef Benjamin Netanjahu von jemandem etwas sagen lässt, dann dürfte das Angela Merkel sein. Doch die Kanzlerin steckt im Dilemma – zwischen dem Iran-Atomdeal und den aggressiven Drohgebärden der Mullahs gegen Jerusalem. Die Welt
Ein verfehlter Befreiungsschlag Die Bundesregierung wird mit dem Dieselpaket die selbst gesteckten Ziele verfehlen. Mit ihrem Konzept wird weder die Luft reiner, noch den betroffenen Autofahrern geholfen. Frankfurter Rundschau
Schlechte Luft schadet allen Nicht nur die Diesel-Besitzer müssen entschädigt werden, sondern alle Opfer des Betrugsskandals. Tagesspiegel
Bayerische Staatsregierung schießt sich selbst auf die Rückseite des Mondes Echte Astronauten belächeln Söders Weltraumplan „Bavaria One“. Das ist ärgerlich – denn eigentlich braucht sich Bayerns Raumfahrtindustrie nicht zu verstecken. Süddeutsche Zeitung
Schlecht und teuer Die Fahrpreiserhöhung der Bahn kommt zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt. Vor allem, da sie ausgerechnet ihre treuesten Kunden am stärksten zur Kasse bittet. Das könnte Folgen haben. FAZ
Welche Zukunft hat der Welthandel? Der Welthandel steht vor einem grundlegenden Wandel. Wenn die Reform der Welthandelsorganisation WTO nicht gelingt, droht die Regellosigkeit. Daran kann eigentlich auch Amerika kein Interesse haben. Wirtschaftswoche
China has designs on Europe. Here is how Europe should respond As Chinese investment pours into the European Union, the Europeans are beginning to worry Economist
Trump and the Aristocracy of Fraud Government of tax cheats, by tax cheats, for tax cheats. New York Times
Brett Kavanaugh Tries to Make His Case in Wall Street Journal Op-Ed “I was very emotional last Thursday… I might have been too emotional at times.” Mother Jones
We were Brett Kavanaugh’s drinking buddies. We don’t think he should be confirmed. No one should be able to lie their way onto the Supreme Court. Washington Post
I’ve known Brett Kavanaugh for his entire professional life. It would be an honor to address him as ‘Justice.’ He is a good man. Washington Post